er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in ... ... ista, istud. – und ist »er« = er selbst, der Herr etc., so braucht man ... ... bezieht sich jedoch nur auf er, sie, es im Nominativ; denn für die übrigen Kasus muß ...
... omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je , si quando umquam: wurde je ein Treffen mit ... ... dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo ...
... , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im ... ... Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ...
Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋ ... ... Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den weiblichen) verwandelt, Ov. met. 11, 727 u. ...
... v. defect. = incipit (zu fio), I) er (sie) fängt an, m. folg. Infin., Plaut ... ... Prud. apoth. 804. – II) prägn., er (sie) beginnt, hebt an (zu reden), ...
quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) ...
Euēnus (Euēnos), ī, m. (Εὔ ... ... Ätolien, dessen Tochter Marpessa von Idas geliebt u. geraubt wurde. Der Vater verfolgte sie bis an den Fluß Lykormas (j. Fidari) u. stürzte sich, als er sie da nicht erreichen konnte, in den Fluß, der nun nach ihm den ...
... .B. schöner Sklaven etc.). – species (die G., wie sie dem Beobachtenden vorkommt; dah. auch G., die einem des Nachts im ... ... G. haben, humano visu esse: Minerva in Mentors G., Minerva si. mulata Mentori: von der G. eines ...
Procris , idis, f. (Πρόκρις), Tochter des Erechtheus, Gemahlin des Cephalus, der sie im Walde, wohin Eifersucht sie getrieben hatte, erschoß, weil er sie für ein Wild hielt, Hyg. fab. 189. Ov. met. 7 ...
geruhen , velle. – dignari (es der ... ... halten, zu etc., oft in der Hofsprache der Kaiserzeit, z.B. geruhen Sie zu etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit od. visum est. ...
Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμεια), Tochter des Akastus u. Gemahlin des Protesilaus, den sie, als er von Hektor getötet wurde, nicht überleben wollte, Ov. ex Pont. 3, ...
Theophanē , ēs, f. (Θεοφάνη ... ... dah. Ov. met. 6, 117 Bisaltis gen.), mit der Poseidon, nachdem er sie in ein Schaf verwandelt hatte, den Widder zeugte, der den Phrixus nach Kolchis ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der Mutter Sch. matertera: er benahm sich gegen die Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
Verfasser , scriptor (der Verfasser einer Schrift, insofern er sie niedergeschrieben, abgefaßt hat). – auctor (der Urheber einer Schrift, sofern er den Inhalt zu vertreten hat). – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter ...
Plīsthenēs , is, m. (Πλεισθ ... ... Pelops, Bruder des Atreus u. Thyestes, Vater des Agamemnon und Menelaus, die er seinem Bruder Atreus empfahl, der sie erzog, weshalb sie Atridae heißen, Serv. Verg. Aen. 1, 458. Andere machen ...
Lebenslauf , vitae cursus od. curriculum. ... ... spatium. aetas (die Strecke, dieder Mensch durchlaufen muß od. hat, bis er ans Ziel des Lebens gelangt, die Lebenszeit). – vita (die Lebensereignisse eines Menschen und, sofern sie erzählt werden, die Lebensbeschreibung, s. Biographie). – den L. vollenden, ...
versprengen , disturbare (auseinanderjagen, z.B. contionem gladiis). ... ... z.B. hostes, ordines pugnantium). – versprengte Soldaten, dispersi (sofern sie zerstreut sind); palantes (sofern sie umherschweifen): nachdem er die Versprengten gesammelt hatte, collectis ex dissipato cursu militibus.
pūnctiuncula , ae, f. (Demin. v. ... ... articuli punctiunculas sentiunt, Sen. ep. 53, 6. – II) bildl.: si ad voluptatum dolorumque punctiunculas concutitur, wenn er sich jede Einwirkung von Freuden u. Leiden zu Herzen nimmt, Sen. de ...
catēchūmenus (catēcūmenus), ī, m. u. - a , ... ... -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er (sie) die Taufe empfängt, der (die) Katechumene, Eccl.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro