erbauen , I) = bauen no. II, 1, w. s. – II) durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi ...
mōlio , īre = molior (s. Prisc. 8, 25), errichten, erbauen, Vet. SCt. b. Frontin. de aqu. 129. Itala (Tolet.) Nehem. 4, 8.
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd ...
re-struo , strūxī, strūctum, ere, wieder erbauen, wieder errichten, I) eig.: aras, statuas, Tert. apol. 6; ad nat. 1, 10. – II) bildl., wieder herstellen, fidem, Tert. de res. carn ...
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – ... ... verb. reficere et recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae ...
in-aedifico , āvī, ātum, āre, I) an-, in-, bei-, auf etw. bauen, erbauen, aufbauen, parietes clivulo, Colum.: sacellum in domo, Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – quae (tecta) celeriter ...
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen, ein Gebäude aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium modum, Sall.: alci domum, ...
re-aedifico (red-aedifico), āre, wieder erbauen, wieder aufbauen, Eccl.
ἐκ-χώννῡμι (s. χώννυμι ... ... ausdämmen, durch aufgeschüttete Erde erhöhen; ἐξεχώσϑη Her . 2, 137; darauf erbauen, ἐκκεχωσμένη πόλις 2, 138; verschlämmen, ἐκχωσϑῆναι 2, 11. ...
τειχο-δομία , ἡ , das Erbauen einer Mauer, Plut. Nic . 18.
ἀντι-πολίζω , dagegen, gegenüber erbauen, Ios .
οἰκο-δόμησις , ἡ , das Erbauen eines Hauses, der Hausbau; Thuc . 3, 20, von einer Mauer; τειχῶν, ναῶν , Plat. Gorg . 455 b Rep . III, 594 a.
ἐξ-οικο-δομέω , ausbauen, fertig erbauen; τεῖχος Ar. Av . 1124; οἰκίας Her . 5, 62; Xen. Oec . 20, 29 u. Sp .; πύλας , die verbau'ten Thore ...
ἀντ-οικο-δομέω , dagegen erbauen, bes. eine Bresche in der Mauer wieder verbauen, Pol . 16, 30 u. öfter; übertr., διατριβήν , eine philos. Schule gegen Einen errichten, Ael. V. H . ...
ἐν-τεκταίνομαι , med ., darin erbauen, πύργους Ios .
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro