Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erdichtet

erdichtet [Georges-1910]

erdichtet , fictus. confictus. – commenticius (ersonnen, aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. deus). – mentitus. ementitus (lügnerisch vorgegeben); verb. mentitus fictusque (z.B. terrores). – falsus (vorgeblich, falsch, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdichtet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
falsus

falsus [Georges-1913]

falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679-2680.
unwahr

unwahr [Georges-1910]

unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2444-2445.
ideell

ideell [Georges-1910]

ideell , qui, quae, quod non sensu, sed mente cernitur. animo comprehensus, non sensibus (übersinnlich). – commenticius (erdichtet, z.B. illa commenticia Platonis civitas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ideell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
plastus

plastus [Georges-1913]

plastus , a, um (πλαστός), erdichtet, trügerisch, Fulg. poët. Myth. 1. praef. p. 25 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
erlogen

erlogen [Georges-1910]

erlogen , mentītus. ementītus. – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806.
Schimäre

Schimäre [Georges-1910]

Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche ... ... – Schimären, opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet). inanis. vanus (nur in der Einbildung bestehend). – portentosus. monstruosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimäre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
romanhaft

romanhaft [Georges-1910]

romanhaft , fabulosus (fabelhaft). – fictus (erdichtet übh.). – mehr als r., amorum fabulas etiam excedens. – Adv .fabulose; ut in fabulis fit. – mehr als r., ultra omnes amorum fabulas (z.B. alqm amare). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »romanhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973.
ficticius

ficticius [Georges-1913]

fictīcius , a, um (fictus v. fingo), I) ... ... 98 u. 100; 15, 24; 37, 199. – II) erdichtet, fingiert, actiones, Ulp. regul. 28, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
erträumen

erträumen [Georges-1910]

erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erträumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
fictiosus

fictiosus [Georges-1913]

fictiōsus , a, um (fictus v. fingo), erdichtet, erlogen, nomen, Ps. Cypr. de aleat. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
commenticius

commenticius [Georges-1913]

... – u. im Gegensatz zum Realen, erdichtet, eingebildet, ideal, civitas Platonis, Cic.: di c. et ficti ... ... c. fabula, Cic. – b) im Ggstz. zum Wahren, erdichtet, erlogen (Ggstz. verus), res, Cic.: crimen, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commenticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1303.
ementiticius

ementiticius [Georges-1913]

ēmentītīcius , a, um (ementior), erlogen, erdichtet, interpretationes, Hilar. in psalm. 125, 1: ementiticii et ficti dii, *Firm. de err. 17, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ementiticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400.
πλαστός

πλαστός [Pape-1880]

πλαστός , gebildet, geformt, bes. aus Thon, Wachs, Hes. Th . 513; übertr., erdichtet , ersonnen, dah. falsch, unächt , π λαστὸς ὡς εἴην πατρί , Soph. O. R . 780; bei Aesch. Eum . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625-626.
πλασματίας

πλασματίας [Pape-1880]

πλασματίας , ὁ , erdichtet, lügenhaft; λόγος , Arist. gen. anim . 4, 3, u. sonst. Auch der Erdichter, Lügenfreund, Plut. Camill . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλασματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
ψευδάλιμος

ψευδάλιμος [Pape-1880]

ψευδάλιμος , lügenhaft, erdichtet, falsch, verstellt, Hesych., v. l . ψευδάλμιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδάλιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
πλασματ-ώδης

πλασματ-ώδης [Pape-1880]

πλασματ-ώδης , ες , erdichtet, fabelhaft, einer Erdichtung ähnlich; Arist. gen. an . 4, 1; Plut. Rom . 8; verstellt, Aristaen . 1, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλασματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
μῡθο-πλάστης

μῡθο-πλάστης [Pape-1880]

μῡθο-πλάστης , ὁ , der Sagen, Fabeln erdichtet, Lycophr . 764 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-πλάστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
Luft

Luft [Georges-1910]

Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... L. gegriffen, fictus. commenticius. verb. commenticius et fictus (erdacht, erdichtet); vanus (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622-1623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon