erdichtet , fictus. confictus. – commenticius (ersonnen, aus der Luft gegriffen); verb. fictus et commenticius (z.B. deus). – mentitus. ementitus (lügnerisch vorgegeben); verb. mentitus fictusque (z.B. terrores). – falsus (vorgeblich, falsch, ...
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi ...
unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
ideell , qui, quae, quod non sensu, sed mente cernitur. animo comprehensus, non sensibus (übersinnlich). – commenticius (erdichtet, z.B. illa commenticia Platonis civitas).
plastus , a, um (πλαστός), erdichtet, trügerisch, Fulg. poët. Myth. 1. praef. p. 25 M.
erlogen , mentītus. ementītus. – fictus (erdichtet). – commenticius (aus der Luft gegriffen).
Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche ... ... – Schimären, opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet). inanis. vanus (nur in der Einbildung bestehend). – portentosus. monstruosus ...
romanhaft , fabulosus (fabelhaft). – fictus (erdichtet übh.). – mehr als r., amorum fabulas etiam excedens. – Adv .fabulose; ut in fabulis fit. – mehr als r., ultra omnes amorum fabulas (z.B. alqm amare). ...
fictīcius , a, um (fictus v. fingo), I) ... ... 98 u. 100; 15, 24; 37, 199. – II) erdichtet, fingiert, actiones, Ulp. regul. 28, 12.
erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus ( ...
fictiōsus , a, um (fictus v. fingo), erdichtet, erlogen, nomen, Ps. Cypr. de aleat. 7.
... – u. im Gegensatz zum Realen, erdichtet, eingebildet, ideal, civitas Platonis, Cic.: di c. et ficti ... ... c. fabula, Cic. – b) im Ggstz. zum Wahren, erdichtet, erlogen (Ggstz. verus), res, Cic.: crimen, Cic. ...
ēmentītīcius , a, um (ementior), erlogen, erdichtet, interpretationes, Hilar. in psalm. 125, 1: ementiticii et ficti dii, *Firm. de err. 17, 4 H.
πλαστός , gebildet, geformt, bes. aus Thon, Wachs, Hes. Th . 513; übertr., erdichtet , ersonnen, dah. falsch, unächt , π λαστὸς ὡς εἴην πατρί , Soph. O. R . 780; bei Aesch. Eum . ...
πλασματίας , ὁ , erdichtet, lügenhaft; λόγος , Arist. gen. anim . 4, 3, u. sonst. Auch der Erdichter, Lügenfreund, Plut. Camill . 22.
ψευδάλιμος , lügenhaft, erdichtet, falsch, verstellt, Hesych., v. l . ψευδάλμιος .
πλασματ-ώδης , ες , erdichtet, fabelhaft, einer Erdichtung ähnlich; Arist. gen. an . 4, 1; Plut. Rom . 8; verstellt, Aristaen . 1, 18.
μῡθο-πλάστης , ὁ , der Sagen, Fabeln erdichtet, Lycophr . 764 u. a. Sp .
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft dich), ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... L. gegriffen, fictus. commenticius. verb. commenticius et fictus (erdacht, erdichtet); vanus (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro