Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hoch

hoch [Georges-1910]

hoch , altus (gerade in die Höhe ... ... drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
caelo

caelo [Georges-1913]

caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), I ... ... entsprechend dem griech. τορεύω = auf Metall (bes. Gold u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902-903.
solium

solium [Georges-1913]

solium , iī, n. (mit sabin. l aus d zu sedeo), I) der hohe-, erhabene Sitz, der Thron a) für Könige, divinum, Cic.: regale, Liv.: Iovis, Hor. u. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2712.
Megale

Megale [Georges-1913]

Megalē , ēs, f. (Μεγάλη), die Große, Erhabene, Beiname der Cybele, rein lat. Magna Mater, Fasti Praenestini im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 235. – Dav.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853-854.
Pathos

Pathos [Georges-1910]

Pathos , grande dicendi genus (als erhabene Redegattung). – contentio u. Plur. contentiones (als gehobener Vortrag). – magnificentia verborum (als Erhabenheitder Worte). – das tragische P., tragice grande dicendi genus; oft auch durch tragoediae (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pathos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
thronus

thronus [Georges-1913]

thronus , ī, m. (θρόνος), der erhabene Sitz, der Thron, Plin. u.a. – / Nbf. thronum (sublime), Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thronus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3115.
rasillis

rasillis [Georges-1913]

rāsillis , e (rado), glatt gemacht, glatt, bes. glatt = ohne erhabene Arbeit, foris, Catull.: calathi, Ov.: argentum, Vell.: palmes, alte Rebe (draco), Plin.: tradux, Plin.: torno r. buxum, glatt gedrechselter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasillis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2201.
caelatura

caelatura [Georges-1913]

... Kunst, in Gold, Silber od. Bronze erhabene od. halberhabene Figuren einzuschneiden, zu stechen, das Ziselieren, ... ... Quint. 2, 21, 8. – II) meton. = τόρευμα, erhabene od. halberhabene Arbeit in Metall, solidi auri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 899.
granditas

granditas [Georges-1913]

granditās , ātis, f. (grandis), I) die Höhe ... ... – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961.
astragalus

astragalus [Georges-1913]

astragalus , ī, m. (ἀστράγα ... ... der Knöchel), I) t. t. der Baukunst: a) der erhabene, halbrunde Ring, der oben die Säule umgibt, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astragalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658-659.
Feierlichkeit

Feierlichkeit [Georges-1910]

Feierlichkeit , I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: sanctitas (in bezug auf das Erhabene). – sanctimonia (heilige F.). – gravitas (in bezug auf den damit verbundenen Ernst). – splendor (in bezug auf den Glanz). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feierlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878-879.
Ehrwürdigkeit

Ehrwürdigkeit [Georges-1910]

Ehrwürdigkeit , gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrwürdigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
magniloquentia

magniloquentia [Georges-1913]

māgniloquentia , ae, f. (magniloquus), I) das Erhabene, Pathetische des Ausdrucks, Homeri, Cic. ep. 13, 15, 2: hexametrorum, Cic. or. 191: Graecarum facundiarum, Gell. 3, 7, 1: dictorum, Iul. Val. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magniloquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767.
ὄσχιον

ὄσχιον [Pape-1880]

ὄσχιον , τό , der erhabene Rand um den Muttermund, Hippocr., l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
ὑψ-ηχής

ὑψ-ηχής [Pape-1880]

ὑψ-ηχής , ές , hoch od. hell tönend; ἵπποι , laut wiehernd, od. mit hoch emporgehobenem Kopfe wiehernd, ... ... . 5, 772. 23, 27; auch übtr., λόγος , eine hochtönende, erhabene Rede, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
τόρευμα

τόρευμα [Pape-1880]

τόρευμα , τό , erhabene, getriebene Arbeit, ein geschnitztes, getriebenes Kunstwerk, Schnitzwerk, Sopat . bei Ath . 230 e; ein mit dergleichen Arbeit verziertes Gefäß, D. Sic . 3, 47; vgl. auch Strab . 8, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129-1130.
τορευτής

τορευτής [Pape-1880]

τορευτής , ὁ , der erhabene, getriebene Arbeit macht, der Bildschnitzer, Bildner, Graveur; Pol . 26, 10, 3, Plut. Pericl . 12 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τορευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1130.
ἀ-τόρευτος

ἀ-τόρευτος [Pape-1880]

ἀ-τόρευτος , ohne erhabene Arbeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τόρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... . Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
groß

groß [Georges-1910]

groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon