zustehen , jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), – alcis esse (jmds., d.i. jmds. Amt, Pflicht sein). – ad alcis officium pertinere (zu jmds. Beruf gehören). – penes alqm esse (bei jmd., in jmds. Hand sein, v. Macht, Gewalt ...
ungesetzlich, ungesetzmäßig , non legitimus. – nemini lege concessus (niemand durch das Gesetz erlaubt, z.B. facinus). – ung. sein, non licere per leges. – Adv . contra leges (z ...
... herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der Gesetzgeber u ... ... alci ius de alqo dare, Liv.: sui iuris esse, sein eigener Herr, selbständig, unabhängig von anderer Einfluß u. Meinung ...
... Ter. heaut. 973): licetne pauca? ist's erlaubt, ein paar Worte vorzubringen? Ter.: als Antwort, licet, ... ... u. Akk. der Person od. Sache, vor der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, ...
... conj. cond . betrachtet heißen »wer entflohen sein wird, der wird gerne sein Knie zur Flucht beugen«, ist vielmehr = ... ... sich nah't« für »und nun würde er wohl verloren sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich genaht ...
... wenn die letzte Sylbe vor einem Vocal lang sein soll, bei Hom . nur in der einen Vrbdg ὑπεὶρ ... ... . II, 372 b, über das Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; λόγοι ὑπὲρ τοὺς ἰδιώτας ἔχοντες , Isocr . 4, 11, ...
... wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m. Infin., Verg. Aen ... ... sich an jmd. anschließen, jmdm. zu Willen sein, sich in jmds. Willen fügen, se alci, ...
... ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, ... ... , mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, ...
... ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua ( ... ... alci (z.B. den Weichenden, cedentibus): jmdm. im Wege sein, officere luminibus (jmdm. die Aussicht benehmen); obstare od. impedimento esse alci (jmdm. hinderlich sein): im W. liegen (als Hindernis), obiacēre: seiner Wege gehen, ...
... z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, ... ... bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad ...
... erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. ... ... einem Bureau angehörigen höheren Beamten, Zivildiener, omnis toga apparitioque, sein ganzes Gefolge von höheren u. niederen Beamten, Amm. 15, 7, ...
... adversus alqm; wo der Zshg. es erlaubt, auch amor alcis; pietas in od. erga alqm; studium ... ... umfassen, caritatem in ambos partiri. – jmdm. mit außerordentlicher L. zugetan sein, singulari amore alqm amare; alqm in deliciis habere; summum ...
... qui fuit: zu seinem R. gelangen, ius suum adipisci: sein R. behaupten od. behalten, ius suum tenere od. obtinere; ... ... obtinere (den Prozeß gewin nen): sich R. verschaffen, parare ius: sein R. verfolgen, ius suum persequi; mit ...
... ὡς ἀληϑῶς , wie wahr! od. so wahr, wie Etwas sein kann, ganz wahr, wie auch wir sagen: das ist so wahr; ... ... . u. fut. , nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε λῆμ' ...
... , gew. mit Akk. u. Infin. (verbieten). – es ist erlaubt, concessum, permissum est (s. oben die Verba); licet ... ... vermeinen, etwas tun zu können, z.B. der Einwurf, den sich Cicero erlaubt hat, * quod obloqui sibi visus est Cicero). – ...
... 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους , sie ließen sie nicht ... ... wider Erwarten; so auch ἔχειν λόγον , einen Grund haben, vernünftig, recht sein, Phaed . 62 d u. öfter; ...
... ὑπάρχει . – Bes. al Einem günstig, gewogen sein, ihm wohlwollen ; Xen. An . 1, 1, 4, ... ... Lys . 1159. – b) Einem zu Gebote stehen, erlaubt, möglich sein ; ὑπάρχει τόδ' ἐν τῇ σῇ χϑονὶ εἰπεῖν ...
unserthalben, -wegen, -willen , propter nos. – nostrā causā ... ... oder [in negativen Sätzen] von uns gehindert, z.B. unsertw. soll es erlaubt sein od. nicht erlaubt sein, per nos licitum erit od. non licitum erit.
... – 2) hinein-, dazwischen kommen, dazwischen sein; von der Zeit; χρόνου ἐγγενομένου , nachdem Zeit dazwischen verflossen war, ... ... ἐγγίνεται c. inf ., es geht an, es ist möglich od. erlaubt, Her . 1, 152. 6, 38; διεπράξαντο ὥστε μὴ ...
... 155. Bes. im perf ., entsprossen sein, abstammen: ἐκγεγάτην Ἠελίοιο Od . 10, 138; Ἑλένη Διὸς ... ... – 3) impers., ἐκγίνεται , wie ἔξεστι , es ist vergönnt, erlaubt, μοι, Ἀϑηναίους ἐκτίσασϑαι , Her . 5, 105, Ar. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro