Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-εξι-κακία

ἀν-εξι-κακία [Pape-1880]

ἀν-εξι-κακία , ἡ , Langmuth im Ertragen von Beleidigungen, Plut. de cap. util. ex hist. p. 280; Coriol . 15; Luc. Paras . 53; πόνων , Ausdauer, Hdn . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εξι-κακία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
ἀν-εξι-κακέω

ἀν-εξι-κακέω [Pape-1880]

ἀν-εξι-κακέω , Uebel, bes. Böses von Anderen mit Langmuth ertragen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εξι-κακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
εὐ-ύπ-οιστος

εὐ-ύπ-οιστος [Pape-1880]

εὐ-ύπ-οιστος , leicht zu ertragen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ύπ-οιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1105.
δοιδῡκο-φόβα

δοιδῡκο-φόβα [Pape-1880]

δοιδῡκο-φόβα , ἡ , heißt das Podagra, die Mörserkeulen fürchtend (das Gestampf nicht ertragen könnend), Luc. Tragödop . 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοιδῡκο-φόβα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
εὐ-βάστακτος

εὐ-βάστακτος [Pape-1880]

εὐ-βάστακτος , leicht zu tragen, Her . 2, 125 u. öfter bei Folgdn; leicht zu ertragen, Arist. polit . 1, 9 rhet . 1, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-βάστακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
ἀναγκο-φορέω

ἀναγκο-φορέω [Pape-1880]

ἀναγκο-φορέω , aus Zwang, als Unvermeidliches ertragen, D. Hal . 10, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναγκο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 183.
ὑπο-μονητέος

ὑπο-μονητέος [Pape-1880]

ὑπο-μονητέος , = ὑπομενετέος , zu ertragen, D. L . 7, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μονητέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1226.
συν-εκ-κομίζω

συν-εκ-κομίζω [Pape-1880]

συν-εκ-κομίζω , mit ertragen, κακά Eur. Or . 684, πόνους τινί El . 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-κομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1012.
δυς-ύπ-οιστος

δυς-ύπ-οιστος [Pape-1880]

δυς-ύπ-οιστος , schwer zu ertragen, Ios .; κέντρον Ἔρωτος Mal . 108 (V, 163).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ύπ-οιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.
συν-εξ-αντλέω

συν-εξ-αντλέω [Pape-1880]

συν-εξ-αντλέω , mit od. zugleich ausschöpfen, ertragen, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-αντλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1015.
δυς-ανά-σχετος

δυς-ανά-σχετος [Pape-1880]

δυς-ανά-σχετος , schwer zu ertragen, unerträglich; Poll . 3, 130 u. Sp .; δυςανασχέτως ἔχειν, = vorigem, Poll . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ανά-σχετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
ἀν-υπο-μένετος

ἀν-υπο-μένετος [Pape-1880]

ἀν-υπο-μένετος , unerträglich; auch akt., unfähig zu ertragen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υπο-μένετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
χαλκεο-κάρδιος

χαλκεο-κάρδιος [Pape-1880]

χαλκεο-κάρδιος , mit ehernem, unerschrockenem Herzen, der Etwas aushalten, ertragen kann, Theocr . 13, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκεο-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
συν-δια-βαστάζω

συν-δια-βαστάζω [Pape-1880]

συν-δια-βαστάζω , mit oder zugleich durchtragen, ertragen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δια-βαστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1007.
δια-ταλαι-πωρέω

δια-ταλαι-πωρέω [Pape-1880]

δια-ταλαι-πωρέω , Mühsal ertragen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ταλαι-πωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 605.
δυς-εγ-καρτέρητος

δυς-εγ-καρτέρητος [Pape-1880]

δυς-εγ-καρτέρητος , schwer zu ertragen, Sext. Emp. adv. math . 9, 152.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-εγ-καρτέρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque. siehe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
fero

fero [Georges-1913]

... ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., ... ... dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
hart

hart [Georges-1910]

hart , I) eig.: durus (übh., ... ... – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon