Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kunst

Kunst [Georges-1910]

Kunst , I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur ... ... (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1518-1519.
verdient

verdient [Georges-1910]

... er hat sich um das röm. Volk so verdient gemacht (solche V. erworben), daß etc., ita de populo Romano meritus est, ut etc.: ... ... hast dich um mich so sehr v. gemacht (dir so große V. erworben), daß etc., tanta est magnitudo tuorum in me meritorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468-2469.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

angeboren , innatus. ingeneratus. insǐtus (naturā). ingenitus. auch verb ... ... natürlich, Ggstz. assumptus, adventicius, ascītus, d. i. durch Kunst etc. erworben). – congeneratus. a parentibus propagatus (von den Eltern auf uns fortgepflanzt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
illaboratus

illaboratus [Georges-1913]

illabōrātus , a, um (in u. laboro), I) ... ... 40. – II) ohne Mühe u. Arbeit bereitet, -erworben, mühelos, oratio, Quint. 4, 1, 60: fructus (Plur.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
πάομαι

πάομαι [Pape-1880]

(πάομαι , sich erwerben, davon) perf . πέπᾱμαι , ich habe mir erworben, ich besitze ; Pind . εἴ τις ἐσλὰ πέπαται , P . 8, 76; frg . 72; Ar. Av . 943 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
κτητός

κτητός [Pape-1880]

... adj. verb . zu κτάομαι , erworben , zu Eigenthum gemacht; γυνὴ κτητή , erkauft , im Ggstz ... ... Iliad . 9, 407 κτητοὶ τρίποδες , lassen sich erwerben, können erworben werden ; Eur. Hipp . 1295, zu erwerben, anzueignen, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1519.
κτεατίζω

κτεατίζω [Pape-1880]

κτεατίζω , sich erwerben, verschaffen; δουρὶ δ' ἐμῷ κτεάτισσα Il . 16, 57; πολλὰ κτεατίσσας , der viel erworben hatte, besaß, Od . 2, 102; – auch med ., ἐκτεάτισται , hat sich erworben, H. h . 2, 522; Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτεατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
ποριστός

ποριστός [Pape-1880]

ποριστός , verschafft, erworben, zu verschaffen, zu erwerben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποριστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 684.
ἐπί-κτημα

ἐπί-κτημα [Pape-1880]

ἐπί-κτημα , τό , was man dazu erworben hat; Ammon . unterscheidet es von κτήματα durch den Zusatz τὰ ἐν ἀλλοτρίᾳ , u. meint wohl ἔγκτημα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954.
εὔ-κτητος

εὔ-κτητος [Pape-1880]

εὔ-κτητος , wohl, leicht erworben; πλοῦτος Crates 6 ( App . 47); Aristaen . 2, 15, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
ἐπί-κτητος

ἐπί-κτητος [Pape-1880]

ἐπί-κτητος (s. ἐπικτάομαι ), dazu erworben; φίλοι , Ggstz ἀρχαῖος , Xen. Ages . 1, 36; ἡ ἐπ . sc . οὐσία , Plat. Legg . XI, 924 a; ἡ ἐπ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 954.
εὐ-κάματος

εὐ-κάματος [Pape-1880]

εὐ-κάματος κάματος , gute ... ... , gute Thaten, Epigr . (I, 10); στέφανοι , durch gute Anstrengung erworben, Epigr. in athl. stat . 1 ( Plan . 335), u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κάματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
νεό-κτητος

νεό-κτητος [Pape-1880]

νεό-κτητος , neu erworben, D. Cass . 49, 44.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεό-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
θεό-κτητος

θεό-κτητος [Pape-1880]

θεό-κτητος , von Gott erworben, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεό-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
δορί-κτητος

δορί-κτητος [Pape-1880]

δορί-κτητος , mit dem Speere erworben, im Kriege erbeutet, γυνή, χϑών , Eur. Andr . 155 Hec . 478 u. sp. D ., wie Dion. Per . 1050; Lycophr . 933 u. öfter. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορί-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
ἰδιό-κτητος

ἰδιό-κτητος [Pape-1880]

ἰδιό-κτητος , selbst erworben, eigenthümlich; Hippocr.; Strab . XIV extr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιό-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1236.
πρός-κτητος

πρός-κτητος [Pape-1880]

πρός-κτητος , noch dazu erworben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-κτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
ἀ-προς-πόριστος

ἀ-προς-πόριστος [Pape-1880]

ἀ-προς-πόριστος , nicht dazu erworben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-πόριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
groß

groß [Georges-1910]

groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
eigen

eigen [Georges-1910]

eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). – privatus (als Privateigentum an gehörend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656-657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon