du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
tauen , v. impers.: es taut , d. i. a) es fällt Tau: rorat; cadit ros; cadunt rores. – b) es tritt Tauwetter ein: glacies tepefacta mollitur.
Schnee , nix. – nives (bes. ... ... recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch., plurima nix e caelo delabitur: mit Sch. bedeckt werden ...
... mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. ... ... si, zB. non moleste fero (es ist mir nicht unlieb), si etc., Cic.: ...
... = Gesundbrunnen, s. d. – der B. fällt, steigt, steigt u. fällt nicht, puteus minuitur, augetur od. augescit, immobilis est. ... ... 1, 10, 34). – die Freude fällt in den B., laetitia vana evadit (Liv. 23 ...
col-libet od. col-lubet , libuit (lubuit) ... ... lubitum) est (v. con u. libet od. lubet), es beliebt (gefällt), fällt ein, a) Perf. collibuit, u. zwar unpers., si ...
lapidātio , ōnis, f. (lapido), I) das Steinewerfen, die Steinwürfe, facta est lapidatio, es erfolgten Steinwürfe, man warf mit Steinen, Cic.: fit magna lapidatio, es fällt ein Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, Flor.: intercedentem Baebium ...
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – ...
... lapidatio (bildl., das Werfen mit Steinen, v. Menschen). – es fällt ein St., de caelo lapidat. lapidibus pluit (eig., vom Himmel); fit lapidatio (man wirst mit Steinen): es ist ein Steinregen (v. Himmel) gefallen, lapidatum est de ...
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
niedergehen , I) v. intr .deduci oder ... ... Sonne etc.). – II) v. impers . z.B. es geht naß nieder, nebulae delabuntur od. decĭdunt (der Nebel fällt); rorat (der Tau fällt).
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , fulmen fulminis ictus ... ... , ūs, m., Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig ...
Sternschnuppe , stella transvolans. – das Fallen einer St., traiectio stellae: es fällt eine St., scintilla e stella cadit; stella volat od. transvolat.
versinnlichen , alqdsensibus subicere (machen, daß etwas in die Sinne fällt). – oculis od. sub oculos (alcis) subicere (jmdm. etwas veranschaulichen, so darstellen, daß er es zu sehen glaubt).
herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, perticā). – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).
Milchhaar, -haare , lanūgo. – milchicht, milchig , ... ... sinus oder sinum lactis. – Milchregen , imber lactis. – es fällt ein M., imber lactis defluit; lacte pluit.
... immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den ... ... allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden ... ... gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach ...
... non tanti est. – die R. kommt, fällt auf etwas oder auf jmd., sermo incĭdit in alqd od. de alqo (das Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit ... ... rei od. de alqa re (übh. es geschieht Erwähnung): die R. auf etwas od. jmd ...
... u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες ... ... 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem . des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε ... ... ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und ...
... Sätze an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε , Her ... ... 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται , und so ist das Buch –. – ... ... , um dem Relativum verbindende Kraft zu geben u. es zum Relativum zu machen; z. B. οὐδὲ ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro