... Παλλήναδε , allerdings von den Meisten befolgt. Daneben aber giebt es einen anderen Grundsatz der Betonung, nach welchem ... ... , 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es sich und bei Hesiod ... ... εἰς mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. 379 ...
... πέμψον εἰς κατασκοπήν Soph. Phil . 45 geht auf 41 zurück, wo es hieß κἄστ' οὐχ ἑκάς που ; ... ... ein Gott ist. wie er es wirklich ist, Plat. Phaedr . 242 e, vgl. Rep . ... ... οἴομαι , ich aber, wie ich denn auch Nichts weiß, glaube es auch nicht, Apol . 21 d; ...
... von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui ... ... von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, ... ... quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen ...
... Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, ... ... v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. ...
... est); manat alqd ex alqa re (es fließt etw. aus etw., es geht unmittelbar daraus hervor, z.B. Fehler haben Sünden zur F., peccata ... ... etc., quo factum est, ut etc. – es ist etw. von Folgen, alqd pertinet ad ...
... militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ... ... ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, ...
... εὖτε ἀγάγοι τὴν στρατιὴν τὴν. Σκυϑέων ἐς τὸ Βορυσϑενεϊτέων ἄστυ , –, ἐς τούτους ὅκως ἔλϑοι ὁ Σκύλης, ... ... ) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u. dem » ... ... Alc . 52 ἔστ' οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A ...
... alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, ... ... jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et ...
... eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. ... ... durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane ...
... ἐστιν ὑπὸ τοῦ πολέμου λοιπόν Dem . 2, 26, es ist Nichts vom Kriege übrig gelassen. – Uebh. d) Ursache u. ... ... τινος ἄλλου ἐπελαϑόμην , wegen eines Andern, oder über etwas Anderm vergaß ich es, Plat. Prot . 310 c; ὑπὸ ταύτης ...
... , Plat. Crat . 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern ... ... 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης , den Vorzug ...
... Bei Orts- u. Zeitbestimmungen kann es zuweilen durch unser grade wiedergegeben werden, αὐτοῦ τῷδ' ἐνὶ δήμῳ ... ... jetzt, Her . 7, 104. – Auf die Zeit bezogen drückt es die unmittelbare Gegenwart aus, ... ... λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος geht es auf das Rähere, ἀπήλλαγμαι φόβου πρὸς τῆςδ' ἐκείνου τε , ...
... παιδί, ὅτι Plat. Conv . 204 a. Gew. wird es im Attischen auf das Subject des abhängigen ... ... δὲ δῆλα τὰ παρόντα, ὅτι οἷοί τ' εἰσὶν οἱ πολλοί , ist es fälschlich activ. genommen; es steht so auch absol., δῆλον δέ , das geht aber aus folgendem hervor, z. B. Thuc . 1, 11, wo ein Satz mit ...
... , er drang durch und an der andern Seite wieder hervor, nicht »ragte hervor«, denn der aorist . διέσχε steht hier ... ... διέσχε φαεινοῦ δουρὸς ἀκωκή; διὰ τοῦ ἥπατος διέχει ἡ μεγάλη φλέψ , geht hindurch, Arist. H. A . 1, 17; vgl ...
... Die Perfectbedeutung tritt bes. bei den Attikern hervor, Περσῶν τῶν οἰχομένων Ἑλλάδ' ἐς αἶαν . die nach Griechenland gezogen sind, Aesch. Pers . 1, ... ... waren fortgegangen und befanden sich nun in den festen Plätzen. – Bes. ist es ein Euphemismus für sterben , ...
νήδυμος ὕπνος , kommt bei Hom . zwölfmal vor, Iliad ... ... . 16, 454. 23, 63 Odyss . 4, 793. Aus diesen Scholien geht hervor, daß es im Alterthum eine v. l . ἥδυμος gab, ἥδυμος Nebenform ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro