... ēre, v. intr. u. impers. I) es ist erlaubt, vergönnt, steht frei, ich od. ... ... der Person od. Sache, vor der etwas erlaubt ist, si mihi per eiusdem amicitiam licebit, Cic. ep ...
unverwehrt; z.B. es ist unv., licet (es ist vergönnt, erlaubt). – licitum concessumque est (es ist vergönnt und zugestanden). – nihil impedit, quo minus etc. – (es hindert nichts, daß wir etc.).
... (s. εἰμί) , nur impers., ἔξεστι , es steht frei, ist erlaubt; ἔξεστι γάρ μοι μὴ λέγειν ἃ μὴ τελῶ Aesch. ... ... . Alc . 890; ἐξόν σοι ἐν εἰρήνῃ λέγειν , da es dir freisteht, Plat. Conv . ...
... ἔνι , = ἔνεστι , es ist darin, in denselben Vrbdgn; ὅσ' ἐμῷ ἔνι κήδεα ϑυμῷ ... ... οὐκ ἔνι ἐπιστήμη Theaet . 186 d; – es ist erlaubt, es geht an, bes. beim superl ., ὡς ἔνι ...
... 811, vgl. 21, 567, zu erklären, obwohl es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn ... ... fern. Od . 14, 94 ist sicher nach anderen Stellen οὔποϑ' ἓν ἱρεύουσι für ἱερεύουσι ... ... od. wenigstens zu sprechen; in Eigennamen aber haben sich die Dichter mehr erlaubt, durch den Vers gezwungen, wie ...
... , klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem die Person beim Infinitiv ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. ...
... sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt u. nicht erlaubt ist, die Satzungen der ... ... Lucan. 1, 2. – ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, ...
... , 803 u. öfter. In einzelnen Vrbdgn ist an die vorangegangene Bewegung zu denken, wie νεφέλην ἔστησε ... ... 1444 οὕτως ἄρ' ἀνδρὸς ἀϑλίου πεύσεσϑ' ὕπερ ist ein ähnlicher Gebrauch. – 4) wegen , um Jemandes willen , ... ... hin , darüber hinaus, darüber hinweg, so daß das Ziel jenseits zu denken ist; ὑπὲρ ὦμον ἀριστερὸν ἤλυϑ' ἀκωκὴ ἔγχεος, οὐδ' ...
... das göttliche, natürliche Recht, οὐχ ὁσίη κακὰ ῥάπτειν ἀλλήλοισιν , es ist nicht nach göttlichem Recht erlaubt, nefas, Od . 16, 423 ... ... . 2, 45; ὁσία ἐστίν , es ist nach göttlichem oder natürlichem Rechte erlaubt, 3, 171; ἐκ ...
... 2, 175. – 3) impers., ἐκγίνεται , wie ἔξεστι , es ist vergönnt, erlaubt, μοι, Ἀϑηναίους ἐκτίσασϑαι , Her . 5, 105 ... ... Lys . 2, 6 u. A.; absol., ἐκγενόμενον , obwohl es freigestanden, Isocr . 16, ...
... poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. ... ... Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste. ...
... datum hoc nostro generi est, ut etc., es ist Bestimmung unseres G., daß usw., Liv. 10, 28, ... ... – u. datur, es wird od. ist verstattet, erlaubt, man darf, man kann, m ...
... , per omne fas ac nefas (durch jedes Mittel, es sei erlaubt oder nicht); per aequa per iniqua (durch jedes ... ... aditum sermonemque defugere (seine Gesellschaft meiden): es steht nichts im W. (es kann sofort geschehen), nulla mora est ...
... nach unserem sittlichen Gefühl) pflichtmäßig, es schickt sich, es ist erlaubt, -zulässig, -gestattet, -möglich, quod ... ... . den Gerichtstagen: quando rex comitiavit, fas, ist es erlaubt, Gericht zu halten; Varro LL. 6, ...
... ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, ... ... non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche ...
... non habeo, Cic.: ultra quam satis est (weiter, als nötig ist) producitur, Cic.: u. so ultra quam satis est virtutem ... ... saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. mit ...
... nach menschlichen Gesetzen recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). – das R. des Stärkern, s. Faustrecht: gleiche ... ... , summo iure agere cum alqo: es ist Rechtens, legibus sancitum est: die Rechte studieren ...
... ) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, ... ... oft als parenthet. Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: ... ... der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), ...
... παρεὸν βουλεύηται . Ganz anders verhält es sich mit Homer . Zuvörderst ist zu bemerken, daß ... ... . δύναται ἀποδεῖξαι »Er ist Einer, der es nachweisen kann«, ἀποδείξειεν ἄν »Er kann ... ... kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ...
... 3, 2,6; aber auch einfach »so wie es am besten ist« erklärt, ὡς ῥᾷστα Aesch ... ... ὡς ἐπὶ τὸ πολύ ziehen, eigtl. wie es am meisten ist, gewöhnlich, meistentheils. Vgl. ... ... 1032, da dieser Lärm nicht erdichtet ist, od. denn der Lärm ist wahr; u. so ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro