Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. verborgen

1. verborgen [Georges-1910]

1. verborgen , occultus (im allg.). – abditus. absconditus. reconditus. verb ... ... causae in obscuro positae. – sich v. halten, s. sich verbergen: es ist oder bleibt mir etwasnicht v., alqd me non latet od. me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verborgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
geheim

geheim [Georges-1910]

... . occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect. , sofern es durch eine Decke, occ. , sofern es durch Umhüllung unsichtbar ... ... entdecken, absc. und abstr. , sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
ἀ-φανής

ἀ-φανής [Pape-1880]

... λόγοι O. R . 657; verborgen, χάσμα Her . 6, 76; heimlich, ... ... Men. Stob. Flor . 16, 13; ἐν ἀφανεῖ κεῖται , es ist noch verborgen, ungewiß, Thuc . 1, 42; τὸ ἀφανὲς τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
Herz

Herz [Georges-1910]

... in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner ... ... alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
σποδός

σποδός [Pape-1880]

... bleibt?), Asche , bes. heiße, Glutasche, unter der noch Glut verborgen ist, τὸν μοχλὸν ὑπὸ σποδοῠ ἤλασα πολλῆς , Od . 9, 375 ... ... νῆσον χῶσαι σποδῷ τε καὶ γῇ , Her . 2, 140; – ἐς σποδὸν ἐμβάλλειν war eine Todesstrafe bei den Persern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
lateo

lateo [Georges-1913]

... λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1 ... ... top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 573.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, 17 dem πρὸ δείπνου ... ... . 19. 320 zu rechnen ist; vgl. noch δικαίωσις ἀπὸ τῶν ὁμοίων Thuc . 1, 141 ... ... Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
λανθάνω

λανθάνω [Pape-1880]

... λαϑεῖν , perf . λέληϑα , 1) verborgen sein, sich verborgen halten, unbemerkt bleiben , theils absolut, τὸν ... ... Aehnlich ἐδόκεες ϑεοὺς λήσειν οἰα ἐμηχανῶ , du meintest, es werde den Göttern verborgen bleiben, was für Dinge du unternähmst, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
abstrusus

abstrusus [Georges-1913]

... (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: ... ... . Poen. 342: übtr., in abstruso est, qui etc., es ist unbekannt (ungewiß), welcher (Gott) usw., Amm. 17, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
ἄ-δηλος

ἄ-δηλος [Pape-1880]

... . IV, 432 b; gew. unbekannt, oft im neutr ., es ist unbekannt, ungewiß, mit folgdm εἰ , Phaedr . 232 e ... ... ., οὐκ ἄδηλος ἦν ὁ κόσμος λυϑησόμενος , es war offenbar, daß er, Isocr . 12, 116; – unmerklich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
abdo

abdo [Georges-1913]

ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun ... ... Hor. – antequam se sol abderet, Cic.: argentum abditum terris, solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
alieno

alieno [Georges-1913]

... Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9. 2) insbes.: ... ... Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305-306.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

... dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur ... ... umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
Anlage

Anlage [Georges-1910]

... wie das geistige Vermögen eines Wesens beschaffen ist, die natürliche Beschaffenheit des Geistes); verb. natura atque ingenium (= ... ... alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es sind A. in jmd. verborgen, latet in alqo scintilla ingenii. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128-129.
contineo

contineo [Georges-1913]

... rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: ... ... videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, ... ... silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
obscurus

obscurus [Georges-1913]

... . p. 114, 13 N. – non obscurum est, es erhellt, ist offenbar, liegt auf der Hand, m. folg. indir. ... ... lege agr. 2, 66. – 3) versteckt, verborgen, unsichtbar, locus, Liv.: tabernae, Winkelkneipen, Hor.: funda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obscurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1262-1263.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... 13; – φύσιν ἔχει , es ist naturgemäß, Plat. Rep . V, 473 a; – ... ... 24, 245, wie bei den Attikern häufig καλῶς ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ἀναγκαῖος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
unbekannt

unbekannt [Georges-1910]

... von Geburt, von Herkommen). – obscurus (dunkel, verborgen, z.B. alcis gesta: Name, ... ... ) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon