Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
so bald

so bald [Georges-1910]

so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. ... ... bald wie (als) möglich, quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so bald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
können

können [Georges-1910]

können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ... ... ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. ... ... ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
möglich

möglich [Georges-1910]

... , potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi ... ... fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Fälle bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß ... ... , δύναιτο ἂν ἀποδεῖξαι »Er kann Einer sein, der es nachweisen kann«, d. h. »vielleicht ... ... . bei regierendem praeterit . kann es zweifelhaft erscheinen, ob ein optativischer Relativsatz mit ἄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
wohl

wohl [Georges-1910]

... (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! ... ... , hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
μή

μή [Pape-1880]

... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή ... ... τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od ... ... letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ δ' οὐκ ἠϑελήσαμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ει

ει [Pape-1880]

... wie Plat. Phaed . 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern. Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei ... ... sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist; εἰ μέν τι σὺ ἔχεις πρὸς ἡμᾶς λέγειν , ... ... ob ich geben soll, Xen. Cyr . 8, 4, 16; ἐς τὰ χρηστήρια ἔπεμψε (u. ließ fragen), εἰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
stehen

stehen [Georges-1910]

... der Sache)? quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res loco non ... ... esse, quam in quo nunc sita est: wie steht es mit deiner Gesundheit? quo modo vales?: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
possum

possum [Georges-1913]

... potest fieri ut non od. quin, es ist schlechterdings nötig, es muß usw., Cic.: so ... ... etc., Cic. – potest (absol.) = es ist möglich, es kann geschehen od. sein, vielleicht daß usw. (s. Madvig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
dürfen

dürfen [Georges-1910]

... filiarum vivere debet). – possum m. Infin. (ich darf, insofern ich kann, vermag). – wenn ich noch dürfte ... ... wenn von Dingen die Rede ist, die mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen oder nicht geschehen werden = würde, sollte, möchte, könnte. In diesem Falle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... , 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es sich und bei Hesiod ... ... εἰς mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. ... ... abgeschliffen χαμᾶζε . Aehnlich kann man urtheilen über die von Herodian, wie es scheint, anders betonten Wörter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
unbequem

unbequem [Georges-1910]

... Orten). – molestus (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est ... ... . verursachen, alci molestum esse; alci incommodum afferre: wenn es ohne U. für dich geschehen kann, quod commodo tuo fiat: sobald es ohne U. für dich geschehen kann, cum erit tuum commodum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbequem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2377.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... ὤν entspricht oft dem deutschen als , wenn es eine Apposition anfügt, τοιοῦτος ὤν , als ein solcher, bes. ... ... ἐών Her . 1, 35. – c) mit Participien bildet es nicht selten Umschreibungen, in denen ... ... ξεινήϊον εἶναι , Il . 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit ... ... oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... den Sprachgebrauch der klassischen, besonders der attischen Schriftsteller vollständiger, als es bisher geschehen, berücksichtigen und überall mit den Beweisstellen der Autoren selbst ... ... das Urtheil über die Echtheit eines Buches mitbegründet werden kann. Anders steht es mit der Wortkritik, welche erst das eigentliche Material ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
tun

tun [Georges-1910]

... . zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ist ihm nur um ... ... ; hoc ago; id mihi curae est: es ist um etwas getan (geschehen), de alqa re actum est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
ilicet

ilicet [Georges-1913]

... eine Sache verloren geben = es ist aus! actum est, ilicet, Plaut. u. Ter.: ... ... est, Ter. – b) als Ausruf derer, die eine Sache als geschehen ansehen = es ist zu spät! ilicet, vadimonium ultro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
verwehren

verwehren [Georges-1910]

... Hindernisse in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: u. ... ... impedit, quo minus agri colendi studia teneamus). – man verwehrt mir oder es ist mir verwehrt, zu etc. – vetor mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
müssen

müssen [Georges-1910]

... , derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. ... ... abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte , wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ... ... werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... , ἵ, ἱερός, ἰξοφόρος, ἰοχέαιρα, ἵστημι, κά, κάν, καρ, κελεύϑομαι, κέντο, κνῖσος, κοτέω, μελανέω, μέλλω, μέλπω, ... ... einzelne Citat nachschlagen. Das war ein Verlangen, welches bewies, daß der, welcher es äußerte, gar keine Vorstellung von der Masse der Arbeit hatte, welche ein ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon