scharf , I) eig.: acutus. – sch. machen, ... ... – acer (beißend, pikant, scharf von Geschmack). – salsus (salzig von Geschmack). – sch. ... ... dem rechten Auge schärfer sehen, dextro oculo plus cernere. – etwas sch. ansehen, alqd acri ter od. intentis oculis ...
... – acerbus (widerlich, herb). – acer (beißend, scharf). – etwas s., acidulus; subacidus: sehr s., auch peracerbus ... ... den Erwerb von etw. sehr s. werden lassen, sich etwas s. erwerben, per summum sudorem quaerere alqd (z.B. ...
spitzen , acuere. exacuere (spitz u. scharf machen). – praeacuere (vorn spitz machen). – Bildl., die Ohren sp., aures erigere od. arrigere: sich auf etwas sp., imminere in alqd.
sub-ācer , cris, cre, etwas scharf, radicis eius (napi) gustus subacrior est, Isid. orig. 17, 10, 8.
ācriculus , a, um (Demin. v. acer), etwas scharf, -reizbar, ille acriculus, jenes etwas reizbare Männchen, jener kleine Hitzkopf, Cic. Tusc. 3, 38.
παρ-οξύνω , = παρακονάω u. παραϑήγω , scharf machen wozu, gew. übertr., anreizen, anregen zu Etwas, auch aufbringen, erbittern; πατρὸς δὲ μὴ παροξύνῃς φρένα , Eur. Alc ...
ὑπό-δρῑμυς , gen . εος , etwas scharf, bitter, Galen .
... censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. ... ... rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit ... ... s. halten no . I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – ...
... aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß), Mart.: u. so ... ... , auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. ...
... [mit laufendem Jahre] sagte). – Häufig bezeichnen die Lateiner »innerhalb« weniger scharf durch den bloßen Ablat., wenn sie bloß den Raum, worin , und bloß die Zeit, in oder während der etwas geschah, angeben wollen, z.B. jmd. innerh. seiner Grenzen aufnehmen ...
... ). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., alci). – offensus (verletzt, ... ... (absol. oder über etw., alqā re); alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari ...
... . 17, 372; φάος , 14, 345; u. activisch, scharf sehend, ὀξὺ μάλα προϊδών , Od . 5, 393; ὀξύτατον ... ... ὀξεῖα φοινικίς , Ar. Pax 1139. – d) vom Geschmache , scharf, herbe, bitter, sauer; ἐξ ὀξέος καὶ ...
... aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit ... ... .B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non ... ... abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., ...
... von μή objectiv, eine Thatsache verneinend, Etwas als nicht vorhanden bezeichnend, was freilich auch eine Vorstellung, ein Gedanke sein ... ... εἴα εἰςιέναι , verhinderte er uns nicht, 7, 6, 24. – In scharf hervorgehobenem Gegensatze steht es oft ohne Verbum am Ende des Satzes und wird ...
... u. uneig.). – acerbus (beißend, scharf, Ggstz. mitis, suavis; bes. uneig. = »hart, streng ... ... quam acerbissimum dolorem inurere: sich d. beklagen (b. Klage führen) über etwas, graviter queri alqd; über jmd., acerbe od. graviter ...
... e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. ... ... 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: ...
... Au. auf jmd. richten, respicere alqm: seine Au. auf etwas richten, animum attendere, advertere ad alqd; animum intendere in alqd: ... ... auf sich lenken, -ziehen, conspici (absol.), conspicuum esse, durch etwas, alqā re (v. Dingen u. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro