viel , multus( Adv . multum u. multo). ... ... : sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so ... ... zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben, ...
... etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non ... ... ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße ... ... « modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.
... – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit ... ... z.B. negotia sua), alqd celebrare (etwas rühmen, preisen, zu viel, in maius): um nicht ...
... ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme ...
Rühmen , das, gloriatio. – praedicatio (rühmende Erwähnung). – praeconium alcis (Lobeserhebung einer Person oder Sache). – viel Rühmens von etwas machen, s. (sehr) rühmen.
... , I) Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. ... ... Menschen erhält; auch uneig., von dem, was etwas erhält und vermehrt, z.B. animi cultus ille ...
beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes unter ... ... »nahebei«). – paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« etc.). – fere. ...
... Mitteln u. Kräften überlegen sein, etwas ausrichten zu können). – viel v., multum valere od. ... ... habere (großes Ansehen haben, viel gelten u. dah. auch viel vermögen): viel durch etwas v., alqā re pollere od. praepollere ...
... (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., alqd pluribus verbis amplecti: das Zeitalter der ... ... intellegentiātenere. – schnell b., celeriter comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b ...
... plūsculus , a, um (Demin. v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: sal, Colum.: noctes, ... ... (causae), in quibus plusculum negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de ...
nachteilig , damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). ... ... = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ein n. Terrain, locus iniquus ... ... Adv .male (übel, ungünstig), inique (unbillig); beide z.B. etwas auslegen, alqd interpretari. ...
... Schandflecken anhaften, anrüchig). – infamis, wegen etwas, ob alqd (in üblem Rufe stehend, auch v. Dingen). – insignis, durch etwas, alqā re (durch eine üble Eigenschaft etc. vor ... ... male audire: sehr, infamiā flagrare, wegen etwas, alcis rei: b. werden, infamiā aspergi ...
prae-polleo , polluī, ēre, vor anderen etwas vermögen, die Übermacht (das Übergewicht, die Obergewalt) haben, vorzüglich viel vermögen, sehr mächtig sein, in etw. ausgezeichnet sein, ...
... gehöriger Achtsamkeit gemacht, von Dingen). – diligens, absol. oder in etwas, in alqa re (mit Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht versah rend od. gemacht, v. Pers. u. Dingen). – s. sein in etwas, curam adhibere de alqa re oder in alqa ...
discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler vor), der Lehrling, Lehrbursche, Schüler (Ggstz. ...
... (sehr erfahren, absol., z.B. duces; oder in etwas, alcis rei, z.B. iuris). – multarum rerum peritus. plurimo rerum usu oder magno usu praeditus (der viel Praxis hat). – usu et prudentiā praestans (durch Praxis u. ...
brüsten, sich , cervicem iactare (vor Stolz ... ... se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen, prahlen); gloriari alqā re od. de alqa re ( ...
ὑπό-συχνος , etwas viel, oft; Hippocr .; ἀργύριον Alciphr . 3, 42.
ὑπερ-σπουδάζω , sich überaus viel Mühe geben, sich viel mit etwas beschäftigen, περί τι , Luc. Gymnas . 9.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro