1. commodus , a, um, Adi. m. ... ... in den parenthet. proinde ut commodum est et lubet, Plaut.: quando commodum est, Plaut.: cum est commodum, Cic.: dum erit commodum, Ter.: si tibi erit commodum, Cic. – od. m. ...
... posset, Liv.: melius ratus ex commodo pugnam facere, Sall.: cum (ex) commodo mori non licuisset ... ... religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere, Ter.: amicitias inimicitiasque non ex re, sed ex commodo aestumare, Sall. – ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, Plaut. trin. 400 u. ... ... e palaestra redisset, Cic.: postquam me misisti ad portum, commodum radiosus sese sol superabat ex mari, Plaut. Stich. 364 sq. – u.m. ...
... womit? durch Abl., caecus claudo (Dat.) pede commodat, Auson. epigr. 133, 3: ... ... Am. Quor tu aquam gravare (vorenthalten) amabo, quam hostis hosti commodat ? Sc. Quor tu operam gravare mihi, quam civis civi commodat ? Plaut.: commoda loquelam tuam, Plaut.: ...
... hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – b) ... ... Cic.: quae Iugurthae superaverant, Sall.: quae humana superant, Sall. fr.: nihil ex raptis superabat, Liv.: aliquot horis die superante, Liv. ...
Casina , ae, f., Name einer Komödie des Plautus, nach der Hauptperson des Stückes; vgl. Paul. ex Fest. 61, 7.
cōmoedicē , Adv. (comoedicus; vgl. Paul. ex Fest. p. 61, 11), wie in der Komödie, Plaut. mil. 213.
... commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, ... ... . usw. S. 36. A. 1) Plaut. mil. 644 convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex commodo mori.
... re oder in rem alcis; ex usu alcis. – ohne Nutzen, s. nutzlos: auch abgesehen ... ... . schöpfen aus etwas, utilitatem od. fructum capere od. percipere ex alqa re; commodum capere ex alqa re; quaestui habere alqd; quaestum facere alqā re. ...
... – v. Embryo, praeseminatio crescens ex omnibus cibi partibus detrahit alimentum in se, führt sich zu, ... ... von einem Orte od. aus einem Besitz entfernen, inimicum ex Gallia, Cic.: Hannibalem ex Italia od. ex Italiae possessione, Liv. – b) jmd. zu etw. ...
... umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut ... ... Cic.: verum ut ad classem, quo ex loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, ...
... . – äußerer V., bl. commodum (z.B. amicitias non ex re [nach dem innern Wert], sed ex commodo aestimare). – V. von etwas haben, genießen, bekommen, ... ... alqa re capere od. percipere: lucrum oder quaestum ex alqa re facere: bei etwas Gewinn ...
... etw. e., nasci, oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa re (als Folge ... ... alqa re alci venire (z.B. maius commodum exotio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae veniet); ex alqa re redundare in alqm ...
... etc. (z.B. ex puteo in summum); evadere ex etc. (übh. herausgehen, z.B. ex aqua, ex saltu). – h. auf oder in etc., ... ... war die Sonne aus dem Meere heraufgestiegen, commodum sol superabat ex mari.
... [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, das Beste jmds. od. einer Sache). – zum W. gereichen, saluti esse; jmdm., esse ex re alcis: jmds. W. wünschen, alqm salvum esse velle: ...
... von od. aus etc., lucrari ex alqa re; quaestui habere alqd: großen G. haben od. ziehen, ... ... jmd., magnas praedas facere ab alqo; aus etw., magnas pecunias facere ex alqa re (z.B. ex metallis): nicht genug G. ...
... auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst ... ... eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher , indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh machen, ... ... , Liv.: ob nimis seve r e gestam censuram maiorempartem civitatis, Val. Max.: Commodum in Albinum, Capit. – II) die Rauheit benehmen, schärfen, ...
... p. 340 [a], 17. Paul. ex Fest. 341, 4), I) der kleinere Vorhang ... ... Cic. de prov. cons. 14. – b) meton. = Komödie, verba cothurno, non tantum sipario fortiora, Sen. de tranqu. ...
... einer Sache nachgehen, z.B. alcis commodum). – spectare alqd od. ad alqd (etwas zur Absicht haben ... ... = erlangen, s. d. – mit einer Frau Kinder erzielt haben, ex alqa liberos habere. – Erzielen , das, -ung , die ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro