exercitātio , ōnis, f. (exercito), I) die Bewegung, aëris ... ... artis, Augustin.: Plur., exercitationes ingenii, Cic. de sen. 38. – exercitatio artem paravit, Übung macht den Meister, Tac. Germ. 24. – ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum ... ... – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie ...
Übung , exercitatio (die Übung als Handlung, wodurch man ... ... – Üb. in etwas, usus od. exercitatio alcis rei u. in alqa re: Üb. im Schreiben, exercitatio et stilus; auch bl. stilus: Üb. sich verschaffen ...
geübt , in etwas, exercitatus in alqa re. – versatus in ... ... g. sein, auch magnum alcis rei usum habere. – Geübtheit , exercitatio (z.B. im Reden, dicendi). – eine ziemliche G. besitzen ...
1. lacertus , ī, m., gew. Plur. lacertī = ... ... eig.: corpora... et colorata et astricta et lacertis expressa sunt, Quint.: lacertos exercitatio expressit, Quint.; vgl. Spalding Quint. 8. prooem. § 19. ...
Schulton , s. Schulmeisterton. – Schultyrann , saevus magister. – Schulübung , exercitatio umbratilis. – im Reden, declamatio scholastica; od. bl. declamatio. – Schulunterricht , institutio puerilis (Jugendunterricht). – jmd. dem öffentlichen Sch. anvertrauen ...
Redeübung , exercitatio oratoria (im allg.). – declamatio (in den Rhetorenschulen). – Redeübungen (in den Schulen) anstellen, declamare; declamitare. – Redeweise , s. Ausdruck no . III.
... cubiculum, Cels.: cultus atque victus, Cic.: exercitatio, Caes.: experimenta, Quint.: hostis, Flor.: interpretes, Caes.: itinera, ... ... Liv.: sermo, Cic.: usus (Umgang), Cic.: usus cot. et exercitatio, Caes.: victus, Cic.: vita, Cic. – poet. = ...
Fertigkeit , facultas (übh. das Verm ögen, die Kraft, etwas zu tun, Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, z.B. legendi scribendique). – exercitatio (Geübtheit, z.B. dicendi: u. egregia exerc. in dialecticis ...
gymnastisch , gymnicus (γυμνικός). – g. Übungen, ludi gymnici (als kurzweilige Künste); exercitatio in gymnasiis (die Übung in den Gymnasien, z.B. der jungen Männer ...
Duldsamkeit , patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).
Körperübung , exercitatio corporis.
Sprachübung , linguae exercitatio.
Geistesübung , ingenii exercitatio. – mentis exercitatio (Übung im Denken, als formelle Bildung des Geistes). – zur G., in exercitationem ingenii (z.B. inventum esse): nur der G. wegen, exercendi tantum ingenii causā.
Leibesstärke , s. Körperstärke. – Leibesstrafe , s. Körperstrafe. – Leibesübung , exercitatio.
Körperbewegung , motus corporis (im allg.). – agitatio motusque corporis (die Erregung u. Bewegung des Körpers beim Jagen, Spazierengehen etc.). – exercitatio corporis (K. durch Leibesübungen). – gestus corporis (die künstliche Haltung ...
prae-exercitātio , ōnis, f., die Vorübung, Prisc. praeex. § 34. p. 340, 5 K.: Plur., ibid. § 30. p. 439, 9 K. u. 34. p. 340, 2 K.
Verstandesübung , ingenii exercitatio, Plur. ingenii exercitationes. – Verstandesvermögen , intellegentia; intellegendi vis.
Körperanstrengung , corporis labor. – große K., laboriosa corporis exercitatio.
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro