2. exercitus , ūs, m. (exerceo), I) die ... ... exercitum facere argento, Sall. fr.: exercitum accipere, Cic.: exercitus alere, Cic.: alcis exercitum stipendio frumentoque ... ... b. Afr. – bes. das Fußvolk, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, Caes. u. Liv.: his omnibus ...
1. exercitus , a, um, PAdi. (v. ... ... . Infin., factus naturā et consuetudine exercitus velare odium fallacibus blanditiis, Tac. ann. 14, 56. – ... ... Widerwärtigkeiten, -Prüfungen, prüfungsreich (oft verb. laboriosus et exercitus, d.i. voller Drangsale u. ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... ziehen, wandeln, gehen, α) v. leb. Subjj.: means exercitus, Curt.: domus Plutonia, quo simul mearis, Hor.: in orientem comite Liviā, ...
tīro , ōnis, m. (auch tyro geschr., zB. ... ... vetus miles, veteranus), 1) eig., Cic. u.a.: adi., exercitus tiro, Cic.: milites tirones, Cic. – 2) übtr.: ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das ... ... – ein Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani ... ... milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox Caes.: annus, Curt.: gregem universum ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, Liv.: partem exercitus ad bellum, Liv. – b) als publiz. t. t.: a ...
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars ...
1. pārēns , entis, PAdi. (v. pareo), gehorsam, oportuit silvam morigeram parentemque subdi, Chalcid. Tim. 270: parentiores exercitus, Cic. de off. 1, 76. – Plur. subst., parentēs, ...
de-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, quibus dearmatus exercitus hostium, Liv. 4, 10, 7. – II) eine Waffe hinwegnehmen, rauben, sagittas, Apul. met. 5, 30.
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus (Mannschaft, Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., primum agmen; primi agminis cohortes; prima acies: dieletzte K., extremum agmen ...
Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt ... ... Zusammenfluß verschiedener Dinge, z.B. das Heer, ein G. von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. von Nationen, colluvies illa ...
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, der Verlust, die Einbuße, exercitus, Caepio bei Cornif. rhet.: oppidorum, Cic.: regni, Iustin.: lucis ...
... equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). ... ... Reiterei genannt wird, gew. von den Historikern bl. bezeichnet durch exercitus, cohortes, milites, legio, auch viri, homines; dah. häufig verb. milites equitesque, exercitus equitatusque, exercitus cum equitatu, equites virique, homines equitesque. – leichtes F., pedites ...
utrōque , Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten ... ... a) eig., örtlich, utroque citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, ...
1. secundo , āvī, āre (secundus), I) begünstigen, ... ... incepta secundent, Verg.: ut eventus secundet, Verg.: cum divina providentia nostros uberius secundarit exercitus, Vopisc. 15, 7: et cetera etiam quae ad agrorum exercitia secundarent, ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und durchblättert hat). – multā lectione exercitus (durch viele Lektüre geübt). – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus ...
Militär , milites od. kollektiv Sing. miles (Soldaten übh., auch im Ggstz. zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z ...
occīdio , ōnis, f. (occīdo), die gänzliche Niedermetzelung, ... ... Colum: occidione occīdere (gänzlich niederhauen) equitatum od. copias, Cic., duos exercitus, Liv.: omnes occidione caedi, gänzlich niedergehauen (niedergemetzelt) werden, Iustin.: u ...
subiugo , āvī, ātum, āre, I) unters Joch schicken, Arnob. 4, 4: Romanos exercitus, Eutr. 4, 17. – II) bildl., unterjochen, unterwerfen, hostes, Claud.: provinciam, Ascon.: populum legi, Lact.: sub alienis ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro