Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰές

αἰές [Pape-1880]

αἰές , dor. = ἀεί , Ar. Lys . 1267; Bion . 11, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
Kappe

Kappe [Georges-1910]

Kappe , pileus (eine runde Mütze von Filz, der Hälfte eines Eies ähnlich). – galērus (eine Kappe aus Fellen mit den Haaren, u. zwar in Form eines Helms). – cucullus (eine Kopfhülle od. Kapuze von spitz zulaufender Form, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kappe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1420-1421.
vitellus

vitellus [Georges-1913]

vitellus , ī, n. (Demin. v. vitulus), I) ... ... , Plaut. asin. 667. – II) der Dotter des Eies, der Eidotter, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3522.
λεπίς

λεπίς [Pape-1880]

λεπίς , ίδος, ἡ , eigtl. dim . zu λέπος , Rinde, Schuppe, Schale; des Eies, gehol. Ar. Pax 198; der Nuß, Philp . 20 (VI, 102); der Zwiebel, Luc. conscr. hist . 5; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
ὄστρακον

ὄστρακον [Pape-1880]

ὄστρακον , τό (mit ὀστέον verwandt), die harte Schaale des Eies, Aesch. frg . 428. – Die Schaale der Schaalthiere, Krebse, Muscheln, Schildkröten, H. h. Merc . 33. – Gewöhnlich ein Gefäß von gebranntem Thon, übh. alles ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστρακον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
pileus

pileus [Georges-1913]

pīleus (in den besten Hdschrn. u. in Ausgg. auch ... ... , an den Schläfen fest anliegende Filzkappe, Filzmütze, der Hälfte eines Eies ähnlich, die die Römer bei der Mahlzeit, bei Schauspielen, an Festen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pileus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1707.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, ... ... Igels, Mart. 13, 86, 1. – 4) die Schale des Eies, ovum testudine tectum est, Augustin. serm. 105, 7. – 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
candidus

candidus [Georges-1913]

candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... 3, 30. – β) als Stoff, das Weiße des Eies, candidum ovi, Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
ἀεί

ἀεί [Pape-1880]

ἀεί , eigtl. att. Form, auch Hom. Il . 12 ... ... letzte Sylbe kurz sein soll, αἰέν , sehr oft Hom .; dor. αἰές, ἀές, ἀέ , äol. ἀΐ; vgl. über die 12 Formen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... Golde, im Ggstz von ἄπεφϑος; τὸ λευκὸν τοῦ ὠοῦ , das Weiße des Eies, Arist. gen. anim . 3, 2. 4, 4, τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10