Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fällig

fällig [Georges-1910]

fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863.
πάλι

πάλι [Pape-1880]

πάλι , poet. spätere abgekürzte Form für πάλιν ; Anacr . 47, 10; Diosc . 6 (XII, 71) u. öfter in der Anth .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
παλί-ζωος

παλί-ζωος [Pape-1880]

παλί-ζωος , = παλίνζωος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-ζωος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλί-σκιος

παλί-σκιος [Pape-1880]

παλί-σκιος , wie παλίνσκιος , wieder und wieder beschattet, dicht beschattet; ἐλαῖαι , Arist. H. A . 5, 30; Folgde; ἐν παλισκίῳ , an einem schattigen Orte, Plut. Num . 5; Arat . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-σκιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
παλί-βολος

παλί-βολος [Pape-1880]

παλί-βολος , = παλίμβολος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
παλίγ-κοτος

παλίγ-κοτος [Pape-1880]

παλίγ-κοτος , vom wiederkehrenden Groll od. Zorn, wieder grollend, feindlich gesinnt; τραχὺς παλιγκότοις ἔφεδρος , Pind. N . 4, 96; πῆμα , Ol . 2, 22; τύχη , feindliches Geschick, Unglück, Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίγ-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλιγ-κινής

παλιγ-κινής [Pape-1880]

παλιγ-κινής , ές , zurückbewegt, Schol. Ap. Rh . 4, 1315 Erkl. von παλιμπετής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιγ-κινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλιγ-κοτέω

παλιγ-κοτέω [Pape-1880]

παλιγ-κοτέω , wieder bösartig werden, vom Rückfall der Krankheit, auch vom Wiederaufbrechen der Wunden, Hippocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιγ-κοτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλι-δερκής

παλι-δερκής [Pape-1880]

παλι-δερκής , ές , zurücksehend, zw. bei Orph. H . 61, 1 für πανδερκής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλι-δερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλί-νοστος

παλί-νοστος [Pape-1880]

παλί-νοστος , auch παλίννοστος geschrieben, zurückkehrend, Nonn . 6, 62, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-νοστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
παλι-νοστέω

παλι-νοστέω [Pape-1880]

παλι-νοστέω , zurückkehren, auch παλιννοστέω geschrieben, Eust . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλι-νοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
παλι-καμπής

παλι-καμπής [Pape-1880]

παλι-καμπής , ές , für παλιγκαμπής , Schol. Ap. Rh . 4, 1315.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλι-καμπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλιγ-γενής

παλιγ-γενής [Pape-1880]

παλιγ-γενής , ές , wiedergeboren, ὕλη , Nonn. D . 2, 650.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιγ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
παλιγ-γέλως

παλιγ-γέλως [Pape-1880]

παλιγ-γέλως , ωτος, ὁ , gegenseitiges Verlachen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιγ-γέλως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
παλιγ-κοτία

παλιγ-κοτία [Pape-1880]

παλιγ-κοτία , ἡ, = Vorigem, Hippocr., Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιγ-κοτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλί-ψηστος

παλί-ψηστος [Pape-1880]

παλί-ψηστος , v. l . für παλίμψηστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-ψηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
παλί-δρομος

παλί-δρομος [Pape-1880]

παλί-δρομος , = παλίνδρομος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-δρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλί-γλωσσος

παλί-γλωσσος [Pape-1880]

παλί-γλωσσος , = παλίγγλωσσος , Hesych ., der βλάσφημος erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
παλί-στροφος

παλί-στροφος [Pape-1880]

παλί-στροφος , v. l . für παλίνστρεπτος, παλίνστροφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλί-στροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 452.
παλίγ-κυρτος

παλίγ-κυρτος [Pape-1880]

παλίγ-κυρτος , ὁ , Fischerreuse, Suid . aus Pol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίγ-κυρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon