fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. ... ... . Puls. – II) etwas fühlen, 1) im allg.: sentire, auch mit einem folg. Partizip ... ... ., orationis virtutes intellegere od. introspicere: es laßt sich etwas leichter fühlen als beschreiben, alqd facilius intellegi quam explanari potest. – ich ...
füllen , complere. implere. rep lere (anfüllen, w. s.). – farcire (vollstopfen, z.B. ein Kissen mit Rosen). – effarcire (ausstopfen, ... ... de dolio (während vinum defundere = von einem Fasse auf ein anderes füllen).
Füllen , das, pullus equi. pullus equinus (als das Junge eines Pferdes, Fohlen). – equuleus od. eculeus (als kleines Pferd, z.B. ad Sinuessam bos eculeum peperit).
Fühlen , das, sensus (Gefühl).
equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... (Ggstz. equus), Scriptt. r. r. u.a.: equae pullus, Füllen, Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: ...
... a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. 139, ... ... , Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – II) geistig fühlen, 1) eig., wahrnehmen, merken, sehen ...
... , plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am ... ... – sentiendi ratio (die Möglichkeit zu fühlen, z.B. nachdem der Mensch [bei seiner Erschaffung] Leben u ... ... Zustand des Gemüts, die Stimmung, Gesinnung). – humanitas (Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... Augen od. dem Verstand). – sentire alqd od. de alqa re (fühlen, wahrnehmen durch das Gefühl od. äußere Merkmale). – suspicari (vermuten, ...
spüren , s. merken no . I, 1, fühlen no . II.
Fohlen , pullus equinus; vgl. Füllen.
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, ...
misereo , seruī, seritum u. sertum, ēre, u. ... ... miser), I) mit jmd. od. etw. Mitleid-, Barmherzigkeit fühlen od. haben, jmds. sich erbarmen, te ...
Verdruß , stomachus (Ärger, Unwille). – molestia (drückendes ... ... . machen, verursachen, molestiam alci afferre od. exhibere: V. empfinden, fühlen über etw. oder daß etc., molestiā affici ex alqa re; moleste, ...
eculeus (nicht equuleus), ī, m. (Demin. v. equus), I) das junge Pferd, Füllen, das kleine Pferd, ad Sinuessam bos eculeum peperit, Liv. – eculei argentei, Statuetten von Pferden, Cic. ...
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung ... ... – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo ...
beengen , a) beklommen machen: angere. – sich (sein Herz) durch etw. beengt fühlen, contrahi alqā re (Ggstz. diffundi alqā re [sich od. sein Herz erweitert fühlen]). – b) in seiner Tätigkeit hemmen, s. einengen.
Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.
fühlbar , I) was man fühlt oder fühlen kann: gravis (drückend, lästig, z.B. populatio). – jmd. s. bestrafen, graviter in alqnrvindicare, animadvertere. – II) zartfühlend, z.B. s. Herz, animus mollior.
lalīsio , ōnis, m. (afrik. Wort), das Füllen eines Waldesels, Plin. 8, 174. Mart. 13, 97, 1.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro