faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. ... ... .: imminentis periculi, Curt.: forma ipsa et tamquam facies honesti, Cic.: ceterum facies totius negotii (Kampfesarbeit) varia, incerta, ... ... Cic.: nova, Cic.: terribiles facies Scytharum Bactrianorumque, Curt.: in faciem alcis verti od. converti, ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... .: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies oculique minaces, Lucan.: fronte trux, Val. Flacc. 4, 232: homo ...
Narbe , cicatrix. – eine kleine, eine unbedeutende N., cicatricula: voller Narben, cicatricosus (z.B. facies). – zur N. werden, eine N. ansetzen (von Wunden), ad ...
Büste , imago ficta, im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). – ...
facia , ae, f. (Nbf. v. facies), das Bildnis, Konterfei, Anecd. Helv. 131, 20.
Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die Dinge voneinander unterscheiden). – forma (die Gestalt in Beziehung auf Farbe u. Schönheit). ...
mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, ... ... (Warze, Mal, schiefer Mund, kurzes Glied u. dgl.), rara tamen mendo facies caret; occule mendas, quāque potes, vitium corporis abde tui, Ov. art. ...
Fasson , facies (Gestalt, z.B. vehiculi).
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res ...
fulgēns , entis, PAdi. (v. fulgeo), glänzend, strahlend, facies fulgentior, Sen. ep. 115, 4: quod in caelo fulgentissimum vident, Augustin. de doctr. Chr. 1, 7. – übtr., ausgezeichnet, iuvenis fulgentissimus, ...
sēmēsus , a, um (semi u. esus), halbverzehrt, praeda, ossa, Verg.: facies, Sen. rhet.: reliquiae, Pacu v. tr. bei Cic. Tusc. 1, 106 Mueller pisces, Hor.: opsonia, Suet.: corpora liberorum, Petron. – ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... . Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. nat. qu. 3, ...
rubidus , a, um ( zu rufus, rubigo), rot, ... ... (vgl. Gell. 2, 26. § 8 u. 14), facies ex vinolentia, Suet.: panis, braunes, Plaut.: ampulla, Plaut.
gypseus , a, um (gypsum), I) aus Gips, Victoriola, Spart. Sev. 22, 3. – II) übergipst, facies g., Hieron. epist. 38, 3.
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, ... ... Plin.: tempus, kindliches Alter (Ggstz. iuventa), Ov.: species, Cic.: facies, Ov.: agmen, ein Zug von Knaben, Verg.: regnum, königliche ...
mendōsus , a, um (mendum), voll Fehler, I) ... ... voll Fehler, voll Gebrechen, nec equi mendosa sub illo deteriorque viro facies, Ov. met. 12, 399. – neutr. adv., ne qua ...
hīspidus , a, um, rauh, borstig, struppig, I) eig.: a) v. Lebl.: facies, Hor. u. Lact.: frons, Verg.: corpus squamis hispidum, Plin.: terra silvis et rupibus hispida, Macr.: ager, wild, unangebaut ...
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) ... ... , 828: coniunx, v. der Kassiope, Claud. b. Get. 245: facies, Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 (234, 11 ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... , morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... gerühmt, vortrefflich, vir, Cic.: artes, Cic.: vox, Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro