facinus , oris, n. (facio), I) jede (gute ... ... u. oft der Ausruf o facinus indignum! od. o indignum facinus! u. bl. facinus indignum! welche Schändlichkeit! schändlich! empörend! ... ... – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. ...
... vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um, ... ... T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus ...
Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... ., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – scelus (Verbrechen). – nequitia (Nichtswürdigkeit). ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), ... ... superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi illic ...
Untat , facinus (im allg.). – maleficium (Missetat). – scelus (Verbrechen). – facinus impium od. nefandum. nefas (unnatürliche, gottlose Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges). – facinus indignum (eine unwürdige Tat). – eine U. begehen, ...
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. (bes. für die Kasus obliqui) facinus nefarium (eine unnatürliche, ruchlose Tat, bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen ...
quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., ... ... denn? I) in direkter Frage: qu. homo? Plaut.: quodnam ob facinus? Ter.: sed quinam est iste epilogus? Cic.: quonam tandem modo? Cic.: ...
capital (nachaug. capitāle), ālis, n. (capitalis), I) ... ... 5, 130. Paul. ex Fest. 57, 6. – II) (sc. facinus) das Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, capital facere, eine Mordtat begehen, ...
... – machĭna (listiger Kunstgriff). – facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein ... ... Streiche, mira, ōrum, n. pl.: ein toller St., insanum facinus: tolle Streiche, insaniae: dieser (genannte, erzählte) St., bl ...
in-cepto , āvī, āre (Intens. v. incipio), I ... ... si illud exspectas, quod nusquamst, Plaut. Curc. 144: vah, vide quod inceptat facinus, Ter. heaut. 600: quid inceptat? ibid. 734. – m. ...
Großtat , facinus magnum od. insigne; opus magnum. – bes. im Plur., die Großtaten, illustria facta; amplae res gestae; magna facinora.
Bluttat , facinus cruentum. – caedes (Mord).
Edeltat , recte od. egregie factum; facinus pulcherrimum od. praeclarum od. magnum et memorabile; res egregia.
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe bewirkt wird: a) übh.: actio (als Äußerung der Tätigkeit). – facinus. quae alqs facit od. agit (was jmd. tut). – ...
... leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus ... ... noxam od. fraudem admittere, committere; facinus committere od. admittere od. in se admittere ... ... suscipere: eine M. gegen jmd. begehen, facinus committere in alqm; facinus inferre in alqm. – Missetäter , ...
... – animadvertendus (ahndungswert, z.B. facinus). – malus (übel, z.B. cupido). – st. ... ... .B. wer sieht nicht die Strafbarkeit dieser Handlung? quis non videt hoc facinus poenā dignum esse?: bis zur St. unwissend, usque ad culpam ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... atrox (auf Auge und Phantasie einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. ...
verwegen , ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. zu jeder Schandtat sogleich bereit). – audax (kühn, tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen). – v. Sinn, v ...
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung). – indignum facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. sich ung. aufführen ...
unlauter , impurus (unrein, eig.; dann bildl. = unkeusch, ... ... z.B. animus). – illiberalis (bildl., unedel, z.B. mens, facinus). – eine unl. Absicht haben, illiberaliter agere.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro