factum , ī, n. (v. factus, a, ... ... – rein subst., meum factum, Cic.: f. egregium, pulcherrimum, Cic.: f. hostile, Liv.: ... ... , Arbeiten der Stiere, d.i. gepflügtes Feld, Ov. – bonum factum! eine Eingangsformel vor ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, ...
Faktum , s. Ereignis, Tatsache.
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum ( ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende ... ... s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θ ... ... 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... , I) im allg.: a) m. einem Verbum: s. factum erat, Cic.: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – ... ... . gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u. Tieren); inscite factum esse (ohne Geschick gemacht sein, v. Dingen). – II) uneig.: ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere cum alqo od. icere od. ferire, ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, ... ... , ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum tristius, quam quisquam aestimet, tulit, Treb. Poll. – II) hart ...
... . als ökon. t. t. = factum no. I (w. s.), Cato u. Plin. – ... ... Rhein. Mus. 27, 131): u. so wohl iste mulus me ad factum dabit, wird mir noch den Tod bringen, Corp. inscr. Lat ...
Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ... ... Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges ...
spurcē , Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, Colum. 7, 9, 14. – bildl., aliquid spurce factum, Cornif. rhet. 1, 8: quin in illam miseram tam spurce, tam ...
Silber , argentum (auch meton. = Silbergeschirr, Silbergeld, w. vgl.). – verarbeitetes S, argentum factum (Ggstz. argentum infectum): gemünztes S., argentum signatum: von S, argenteus: mit S. besetzt, beschlagen, argentatus: mit S. ...
taetrē ( nicht tētrē), Adv. (taeter), häßlich, garstig ... ... multa facere impure atque taetre, Cic. (u. so si quid perverse taetreque factum est a muliere, Cato fr.): taetrius fucata genas, Claud.: religionem impurissime taeterrimeque ...
bravo! euge! factum bene! laudo! (Komik.). – macte virtute esto!
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro