... στρεψ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, ... ... gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...
... Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf ... ... introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man ( ...
... . – b) uneig., etwas in Worte fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd ... ... esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, ...
... 1, 83. – Nur an das Substantiv angehängt, nicht auch zugleich an ein begleitendes Adjectiv: ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ... ... 949; zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei ...
Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. infirmitas (Schwäche übh.; dann ... ... Zeit: defectio animi oder animae. – ich falle od. sinke in O., animo relinquor od. deficio; animus me relinquit: ...
... Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach ... hin, in etc.). – einen zu jmd ... ... vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen ...
... z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr ... ... ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ... ... , quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation od. einem ...
... tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. – sich an etw. halten , a ... ... sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an ... ... bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im allg.). – continere ...
... der festen Meinung, zum. adv. durch in jedem Falle, omnes tibi illi delirare visi sunt ... ... Verr. 1, 120. – m. in u. Abl., in eius controversiis quid decernas ... ... ihm aufs neue zuzuerkennen, trage ich auf Tagesordnung an (trage ich darauf an, zur Tagesordnung überzugehen), Cic.: sustinere ...
... septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B ... ... ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen ... ... altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.
... auch für die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, ... ... ἀτάκτοις ἐμάχοντο , Xen. An . 5, 4, 21, ähnliche Fälle zusammengestellt u. verglichen werden ... ... u. häufig bei den Rednern in den Aufforderungen an den Schreiber, Documente vorzulesen, καί μοι ἀνάγνωϑι ...
... herabhing, Od . 8, 67; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος , an Etwas anknüpfen, so daß das ... ... diesem den dritten; womit sich wieder die Bdtg. in Folge verbindet in ἐκ τρωμάτων ϑνήσκειν Her ... ... ' ἐξ ἀργύρεος τελαμὼν ἦν Il . 11, 38, in welchem Falle es am Ende des Verses, 14, 472 ...
... dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, ... ... Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, ...
... (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, ... ... ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) ... ... se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), ...
... dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder ... ... tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. ...
... des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ... ... wird, zumal im Dialog der Attiker. Von Hom . an überall; oft weit getrennt von seinem Vocativ, vgl. Soph ...
... ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, wann , etwas noch Unentschiedenes, aber für das ... ... , εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν Xen. An . 3, 1, 9; in welchem Falle Dem . 30, 6 der opt . steht, ...
... admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: ... ... in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od ... ... Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: ...
... so schön er nur konnte, ὡς ἂν δυνώμεϑα κράτιστα Xen. An . 3, 2,6 ... ... Soph. Phil . 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ἦλϑον Xen ... ... . 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. Hipparch . ...
... , nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. ... ... einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. ... ... ) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro