φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch ... ... Ehre, Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . ...
... denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ ... ... οὐ μαχεῖται ταῖς ἡμέραις , wenn er nicht kämpfen, d. i. den Kampf vermeiden wird, Xen. An . 1 ...
... obtemperaturum te esse dicis, Cic.: tumultum esse (daß der Staat im Kriegszustande sei) decrevi, Cic.: ob eas res tumultum esse decrevit senatus ... ... wird)? Sall. Cat. 51, 25. 2) feindlich, durch Kampf entscheiden, bis zur Entscheidung ...
... . bei den Zeitwörtern des Kämpfens gebraucht, πόνος μάχης περὶ παιδί , Kampf um den Sohn, zu seiner Vertheidigung, 16, 568; μάχεσϑαι ... ... . 142 b, loben in Beziehung auf den Kampf, um oder über den Kampf, wie ἄγασϑαί τινα περί τι , ...
... andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum ... ... folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat ...
... , 735; gew. folgt bei Hom . eine Partikel im Nachsatz, ἔνϑα , 6, 392, ἔπειτα , ... ... c. conj . mit ἄν, εὖτ' ἄν = ὅταν , im Falle daß, sobald als, so oft als, in Beziehung auf Gegenwart ...
... ; Heliod . 10, 3. – Uebh. der Kampf, πάλην ἅπτειν τινί , Aesch. Ch ... ... Schol. Il . 10, 7 zum Unterschiede von dem Vorigen auch παλή betont), VLL., Hippocr . u. Sp . Auch übh. ... ... Strab . 3, 2, 8 heißen πάλαι große Goldklumpen, die man im Goldsande Spaniens findet.