Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ώρᾱκιάω

ώρᾱκιάω [Pape-1880]

ώρᾱκιάω , ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen; Ar. Pax 686 Ran . 481; τὸ βλέμμα ὡρακιῶν Aristaen . 1, 10. – Andere schreiben ὠρακιάω und nehmen eine Ableitung von ὠχριάω an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρᾱκιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
σφάλτης

σφάλτης [Pape-1880]

σφάλτης , ὁ , der zum Fallen bringt, umwirft, Lycophr . 207.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάλτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049.
ἐν-οχλέω

ἐν-οχλέω [Pape-1880]

ἐν-οχλέω , zur Last fallen, belästigen, beunruhigen; gew. τινί , z. B. τοῖς ἀκούουσιν Isocr . 4, 7; ἠνώχλουν ταῖς πόλεσιν 5, 53; ἔϑνη ἐνοχλοῦντα τῇ ὑμετέρᾳ εὐδαιμονίᾳ Xen. An . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οχλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
σφαλερός

σφαλερός [Pape-1880]

σφαλερός , was leicht zum Fallen, Ausgleiten bringt, schlüpfrig, u. übertr., leicht zu einem Fehler bringend, verführerisch, betrüglich, σφαλερὸς ἡγεμὼν ϑρασύς , Eur. Suppl . 508; u. adv., I. A . 600; Her . im superl ., 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαλερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
ἁμάμαξυς

ἁμάμαξυς [Pape-1880]

ἁμάμαξυς , υος , u. υδος, ἡ , bei Hesych . auch ἁμάμυξ , die an zwei Pfählen hochgezogene Weinrebe, Matro Ath . IV, 137 a; Epich . u. Sapph . im E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμάμαξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
μελανίζω

μελανίζω [Pape-1880]

μελανίζω , schwärzlich sein, ins Schwarze fallen, Ath . VII, 312 e, von μέλας unterschieden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 119.
ὑπο-πίπτω

ὑπο-πίπτω [Pape-1880]

... ;ω (s. πίπτω ), darunter fallen, sich vor Einen hinwerfen, Plat. Rep . IX, 576 a ... ... 3, 54, 2, vgl. 12, 20, 5; – darunter, wogegen fallen, auf Einen stoßen, Dem . 59, 43; Is . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228-1229.
ἐπι-βρίθω

ἐπι-βρίθω [Pape-1880]

ἐπι-βρίθω , schwer darauf lasten, mit ganzer Last darauf fallen, ὅτ' ἐπιβρίσῃ Διὸς ὄμβρος , wenn Zeus Regen mit Gewalt darauf niederstürzt, Il . 5, 91. 12, 286; vom Kriege, μή ποτ' ἐπιβρίσῃ πόλεμος 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βρίθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 931.
ἐπι-πρέπω

ἐπι-πρέπω [Pape-1880]

ἐπι-πρέπω , an Etwas hervorstechen, in die Augen fallen, sichtbar sein, οὐδέ τί σοι δούλειον ἐπιπρέπει εἰςοράασϑαι εἶδος καὶ μέγεϑος , nicht Knechtsgestalt zeigt sich an dir, Od . 24, 252; φυᾷ τὸ γενναῖον ἐπιπρέπει ἐκ πατέρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 972.
δηλον-ότι

δηλον-ότι [Pape-1880]

δηλον-ότι , d. i. δῆλον ὅτι, = δηλαδή , offenbar , versteht sich, allerdings. In den meisten Fällen können beide Wörter für sich gefaßt werden, wenn sie auch dem von ὅτι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλον-ότι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 560.
προ-πίπτω

προ-πίπτω [Pape-1880]

προ-πίπτω (s. πίπτω ), vornhin od. vornüber fallen, gestürzt werden; οὐχ' ὑπ' ἁνάγκης προπίπτουσα , Eur. Suppl . 63; so ist προπεσόντες ἔρεσσον sie ruderten, indem sie sich vornüber bogen, mit großer Kraftanstrengung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
ἐπι-κρίνω

ἐπι-κρίνω [Pape-1880]

ἐπι-κρίνω (s. κρίνω ), durch eine Entscheidung zuerkennen, ein Endurtheil fällen, übh. entscheiden, τὴν βουλὴν ἐπικρίνειν αὐτῶν τὴν αἵρεσιν Plat. Legg . VI, 768 a; περί τινος , Dem . 18, 38; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 953.
ἀπο-κναίω

ἀπο-κναίω [Pape-1880]

ἀπο-κναίω , ab-, aufreiben; übh. beschwerlich fallen, quälen, ἑαυτόν Plat. Rep . III, 406 b; vgl. Dem . 21, 153; neben ϑλίβω Plut. Alc . 25; χρημάτων εἰςφοραῖς καὶ λῃστείαις ἀποκναιόμενοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κναίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
προ-πταίω

προ-πταίω [Pape-1880]

προ-πταίω , vorher anstoßen, ein Unglück haben u. fallen, Luc. Ner . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ὑλο-τομία

ὑλο-τομία [Pape-1880]

ὑλο-τομία , ἡ , das Holzhauen, -fällen, Arist. pol. 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλο-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
συ-σφάλλω

συ-σφάλλω [Pape-1880]

συ-σφάλλω , mit fallen machen. – Pass . mit straucheln, fallen, Max. Tyr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-σφάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
ὑλο-τομέω

ὑλο-τομέω [Pape-1880]

ὑλο-τομέω , Holz hauen od. fällen, Hes. O . 424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
δι-οκλάζω

δι-οκλάζω [Pape-1880]

δι-οκλάζω , auf die Kniee fallen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οκλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
χαλεπαίνω

χαλεπαίνω [Pape-1880]

... 1) schwierig sein, schwer od. lästig fallen, z. B. von heftigen Stürmen, schwer hereinbrechen, ἄνεμος, ὅςτε ... ... vgl. Od . 5, 485. Gew. von Menschen, durch Zorn schwer fallen, schwer od. heftig zürnen, unwillig sein und deswegen hart od. feindlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλεπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1327.
τριχίᾱσις

τριχίᾱσις [Pape-1880]

τριχίᾱσις , ἡ , 1) eine Krankheit der Augenlider, wenn die Haare falsch wachsen und dadurch beschwerlich fallen. – 2) auch eine Krankheit der Harnröhre, wenn der Urin gleichsam weiße Haare zeigt. – 3) ein Fehler der Brüste bei säugenden Frauen, wenn die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon