Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χαράκωσις

χαράκωσις [Pape-1880]

χαράκωσις , εως, ἡ , das Umgeben und Befestigen mit Pfählen, die Verpallisadirung eines Lagers; Lycurg . 44; Plut. Mar . 7. – Das Anpfählen, Anbinden eines Weinstocks, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαράκωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
πτωματίζω

πτωματίζω [Pape-1880]

πτωματίζω , fallen machen, Sp .; – οἱ πτωματι-ζόμενοι , die mit der fallenden Sucht Behafteten, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ὀλίσθησις

ὀλίσθησις [Pape-1880]

ὀλίσθησις , ἡ , das Ausgleiten u. Fallen, Fehltreten, Plut. cons. ad ux . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίσθησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 323.
ξυλεύομαι

ξυλεύομαι [Pape-1880]

ξυλεύομαι , sich Holz holen, Holz fällen, Sp.; aor. med., Schol. Il . 11, 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυλεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
κατηβολέω

κατηβολέω [Pape-1880]

κατηβολέω , einen Fieberanfall haben, in Ohnmacht fallen, Nic. Al . 193. 458.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατηβολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
ἐπι-σφαλής

ἐπι-σφαλής [Pape-1880]

ἐπι-σφαλής , ές , zum Fallen geneigt, wankend, unsicher, τὰ μεγάλα πάντ' ἐπισφαλῆ Plat. Rep . VI, 497 d; ἐπισφαλεστέρα δύναμις Dem . g, 15; τόποι Pol . 1, 54 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σφαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
ὑπερ-πίπτω

ὑπερ-πίπτω [Pape-1880]

ὑπερ-πίπτω (s. πίπτω ), darüber od. darauf fallen, darüber hinausfallen, -gehen, von Pfeilen od. Spießen, die übers Ziel fliegen, dah. auch übertreffen, Sp . Vgl. Pol . 4, 39, 8. – Von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201.
προς-πετής

προς-πετής [Pape-1880]

προς-πετής , ές , eigtl. zufallend, ἁρμονίαι , die einen gefälligen, sanften Tonfall haben, bequem ins Ohr fallen, D. Hal. Dem . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 777.
συν-ίζησις

συν-ίζησις [Pape-1880]

συν-ίζησις , ἡ , das Zusammensinken, -fallen, Plut. Crass . 2; der Bodensatz. – Bei den Gramm . das Zusammenziehen zweier Vocale in eine Sylbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ίζησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1025.
γονυ-πετέω

γονυ-πετέω [Pape-1880]

γονυ-πετέω , auf die Knie fallen, Pol . 15, 29, 9, oft, wie Sp ., fußfällig anflehen, τινί u. τινά , N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονυ-πετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
φυλλο-χοέω

φυλλο-χοέω [Pape-1880]

φυλλο-χοέω , die Blätter streuen, fallen lassen, κόμην , von Bäumen, Antiphil . 37 (VII, 141).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλο-χοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
διά-πτωσις

διά-πτωσις [Pape-1880]

διά-πτωσις , ἡ , das Fallen, Fehlen, καὶ ἁμαρτία Plut. adv. Col . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-πτωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
ἀντ-αφ-ίημι

ἀντ-αφ-ίημι [Pape-1880]

ἀντ-αφ-ίημι (s. ἵημι ), dagegen loslassen, fallen lassen, (δάκρυ) σοὶ ἀνταφῆκα , Eur. I. A . 478.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
δι-εν-οχλέω

δι-εν-οχλέω [Pape-1880]

δι-εν-οχλέω , fortwährend, sehr lästig fallen, τινά , Dem . 19, 329; Sp . oft τινί.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-εν-οχλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
κατα-δικάζω

κατα-δικάζω [Pape-1880]

κατα-δικάζω , einen Richterspruch wider Einen fällen, durch den Richterspruch verurtheilen; absol., ἡ ἀρχὴ ἡ καταδικάσασα Plat. Legg . XII, 958 c; Xen. An . 5, 8, 21; mit dem gen . der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δικάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1346.
ἀκρο-σφαλής

ἀκρο-σφαλής [Pape-1880]

... ;ς , ές , 1) zum Fallen geneigt, ἴχνος Nic. Al . 242; mit εὐκίνητος verb ... ... 41; πρὸς πάϑος Symp . 1, 4. – 2) zum Fallen bringend, von Leitern, Polyb . 9, 19, 7. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-σφαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
πτεροῤ-ῥυέω

πτεροῤ-ῥυέω [Pape-1880]

πτεροῤ-ῥυέω , die Federn od. Flügel fallen lassen, mausern; Ar. Av . 106; Plat. Phaedr . 248 c; Sp ., wie Luc. Icarom . 3, übertr., Federn lassen, wie wir sagen Haare lassen, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτεροῤ-ῥυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
φυλλο-βολέω

φυλλο-βολέω [Pape-1880]

φυλλο-βολέω , 1) die Blätter abwerfen, fallen lassen; Ar. Nubb . 999; ῥόδα φυλλοβολεῠντα Callim . 12 (XII, 134); Arist. gen. an . 5, 3; Theophr . – 2) mit Blättern, Blumen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλο-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
φυλλοῤ-ῥοέω

φυλλοῤ-ῥοέω [Pape-1880]

φυλλοῤ-ῥοέω , die Blätter fallen lassen, verlieren; in poet. Form φυλλοροήσει Phereer . bei Ath . VI, 269 (v. 10); Arist. an. post . 2, 16; kom. ἀσπίδας Ar. Av . 1481; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλοῤ-ῥοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
λειπο-θῡμέω

λειπο-θῡμέω [Pape-1880]

λειπο-θῡμέω , in Ohnmacht fallen, ohnmächtig sein, Medic . u. Sp ., λειποϑυμήσας ἀποϑανεῖν Plut. Them . 10. Auch λιποϑ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπο-θῡμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon