niedersenken , demittere. – demergere (versenken ins Wasser). – den ... ... n., s. niederschlagen (die Augen). – sich niedersenken , procumbere (sich legen, auch vom Getreide); delabi. decīdere (fallen, vom Nebel).
κοπάζω , müde werden u. dah. nachlassen , sich legen; ἄνεμος ἐκόπασε Her . 7, 191; vom Wasser eines Sees, fallen , Arist. probl . 23, 34; κοπάσαντος τοῦ καύματος , als ...
ἐπ-ανα-πίπτω (s. πίπτω ), darauf fallen, sich darauf legen, τινί , Ael. V. H . 9, 24.
... t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine ... ... capillis, Ov. G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta ( ...
... custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf ... ... Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic. b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so ...
... Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume ... ... Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt ... ... usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram ...
... . – c) vom Winde, sich legen (Ggstz. surgere, consurgere), concidunt venti fugiuntque nubes, Hor. ... ... Tac. – b) v. geistigen, gemütlichen Zuständen, sinken, sich legen, schwinden, si cui simul animus (Mut) cum ... ... gewaltsam, bes. im polit. Leben, fallen, sinken, stürzen, gestürzt werden, unterliegen, erliegen, ...
... – II) prägn., vorwärts niederfallen, zu Boden fallen, -sinken, -stürzen, sich niederlegen u. ... ... Quint.: in domini caput, Ov. – v. Winde, sich legen, Lucr. – B) bildl., in ...
... der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen ... ... bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc. (ponere, collocare) in m. Abl. folgt, ...
... hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se ... ... , Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – ...
... etw. fallen = sinken, niederfallen, zu Boden fallen, niedersinken, I) im allg.: 1) eig.: succumbens ... ... succumbere possit sibi, Claud. – II) insbes.: a) sich legen, v. Kranken, Nolae (zu N.), ...
... (Dohne, Sprenkel, bildl., litterarum tendiculae). – pedĭca (Fußschlinge). – Schlingen legen, laqueos ponere od. disponere, jmdm., alci (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere (eig. ...
... an od. um etw. legen, einer Sache anlegen, brachia collo, Verg.: brachia ... ... an etw. machen, sich auf etw. legen, α) m. Dat., se ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, ...
... . inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, ... ... numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus ...
... ., Beschwerde). – jmdm. zur L. fallen (bildl.), α) = beschwerlich fallen, s. beschwerlich. – β) es fällt miretwas zur Last, impensae ... ... sibi molestus est; sibi fastidio est. – jmdm. etwas zur L. legen, accusare, incusare alqm alcis rei (jmd. einer ...
... irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig ... ... den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, ... ... fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., ...
... seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf ... ... Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. ...
... . legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); ... ... durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), ...
... (bildl., jmd. verachten). – dem Feinde in die S. (Flanke) fallen, den Feind in die S. (Flanke) nehmen, den Feind von ... ... die S. ziehen, alqm in secretum abducere; alqm seducere: etwas beiseite legen od. setzen, alqd seponere (eig.); alqd intermittere ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro