Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pfand

Pfand [Georges-1910]

Pfand , pignus (übh. eine Sache, die man einem ... ... .). – fiducia (eig. die Sicherheit durch ein Pfand; dann auch das Pfand selbst). – arrăbo (Angeld, Kaufschilling). – ein Pf. geben ... ... (d. i. Kinder), pignora: ein Pfand des Friedens, s. Friedenspfand.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1861.
Dion

Dion [Georges-1913]

Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. Syracosius, Schwager Dionysius' I., des Tyrannen von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
pignus

pignus [Georges-1913]

... eris, n., das bedungene Pfand, Unterpfand, Faustpfand ( hingegen arrabo = der Kaufschilling, s. ... ... eingepfropften Zweigen od. Pfropfreisern, Pallad. – II) bildl., das Pfand, Unterpfand = der Beweis, das sichere Kennzeichen, voluntatis, iniuriae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705.
Hecale

Hecale [Georges-1913]

Hecalē , ēs, f. (Ἑκάλη), ein ... ... Weib, bei dem Theseus, als er gegen den marathonischen Stier auszog, gastliche Aufnahme fand, Ov. rem. 747. Plin. 12, 88. Apul. met. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hecale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021-3022.
Iguvium

Iguvium [Georges-1913]

Iguvium , iī, n., Stadt in Umbrien, j. Gubbio ... ... in einem Gewölbe neun [von denen zwei verloren gingen] Bronze-Tafeln in umbrischer Sprache fand, herausgegeben und erläutert in Büchelers Umbrica, Bonn 1883. Vgl. Buck Elementarbuch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iguvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
pfänden

pfänden [Georges-1910]

... accipere alqd. – II) jmdm. ein Pfand nehmen, pignus capere oder auferre (im allg.). – pignore ... ... , das, pignoris captio. – pignus ablatum. pignora ablata (das weggenommene Pfand, die weggenommenen Pfänder. – Pfänder , Pfandinhaber , Pfandnehmer , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pfänden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1861.
Hypothek

Hypothek [Georges-1910]

Hypothek , hypotheca (ὑποϑήκη). – pignus (Pfand übh.). – etwas als H. geben, verpfänden, remhypothecae nomine obligare (ICt.): doppelte H. geben, in duplum cavere, auch jmdm., alci (absol. od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hypothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1370.
asbestos

asbestos [Georges-1913]

asbestos , ī, f. (ἄσβεστος, unverbrennlich), ein eisenfarbiger Stein, der sich in den Gebirgen Arkadiens fand, versch. von unserem Asbest; viell. unser Amiant, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asbestos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 608.
Pfändung

Pfändung [Georges-1910]

Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , ... ... pf. geben, alqd pignori dare: alqd fiduciarium dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. etwas innehaben, pignori datum habere (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfändung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1861-1862.
Cassandra

Cassandra [Georges-1913]

Cassandra , ae, f. (Κασσάνδ ... ... der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 (u. dazu Serv.); vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
hypotheca

hypotheca [Georges-1913]

hypothēca , ae, f. (ὑποθήκη), das Pfand, Unterpfand, die Hypothek (zuw. von pignus unterschieden, wo dann pignus auf bewegliche, hypotheca auf unbewegliche Dinge geht), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypotheca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3107.
repignero

repignero [Georges-1913]

re-pīgnero (- pīgnoro ), das Pfand einlösen, Ulp. dig. 13, 6, 5. § 12; vgl. Fest. 281 (a), 28. Not. Tir. 47, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repignero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2324.
Unterpfand

Unterpfand [Georges-1910]

Unterpfand , s. Pfand , Hypothek.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterpfand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2428.
verschollen

verschollen [Georges-1910]

verschollen , incertus, ubi sit (von dem man nicht weiß, ... ... incertā morte periit (der, von dem man nicht weiß, wie er seinen Tod fand). – verschollen sein, mortuum esse (z.B. von einem Gesetz): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
λύται

λύται [Pape-1880]

λύται , οἱ , die jungen Rechtsgelehrten, welche ihren vierjährigen Cursus gemacht haben u. sich prüfen lassen konnten, Pand . Vgl. auch προλύται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
μύλλος [2]

μύλλος [2] [Pape-1880]

μύλλος , ὁ , ein Meerfisch, mullus , der eingesalzen vom schwarzen Meere kam, sich auch in der Donau fand, Ath . III, 118 b XIV, 647 a Ael. H. A . 24, 23; bei Opp. Hal . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
σίδηρος

σίδηρος [Pape-1880]

σίδηρος , ὁ , dor. σίδᾱρος , Eisen , Stahl; ... ... πολύκμ ητος , u. bei Hes. O . 153 μέλας . Es fand unter allen Metallen dei den Griechen am spätesten allgemeinen Eingang, dah. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίδηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879-880.
στασάνη

στασάνη [Pape-1880]

στασάνη , ἡ , ein gestelltes Pfand, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
παν-θήρα

παν-θήρα [Pape-1880]

παν-θήρα , ἡ , der ganze Fang, Pand .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-θήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
παρα-θήκη

παρα-θήκη [Pape-1880]

παρα-θήκη , ἡ , 1) das Zugelegte ... ... Zusatz, Sp . – 2) das bei Einem Niedergelegte, ihm Anvertrau'te, Pfand, Depositum, nach den Atticisten unattisch für παρακαταϑήκη ; Her . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon