pylae , ārum, f. (πύλαι, Pforten, Tore), Pässe zwischen Gebirgen, Engpässe, I) im allg.: Tauri, die aus Kappadozien nach Cilicien führten, Cic. ad Att. 5, 20, 2: ...
abzapfen , Wein, vinum eximere de dolio. vinum promere mit u. ohne dolio (beide übh. vom Fasse zapfen). – vinum diffundere mit u. ohne de dolio (auf Flaschen abziehen). – Blut a., sanguinem mittere, detrahere: den ...
Taburnus , ī, m., eine Bergkette in Kampanien, die auf der Südseite die kaudinischen Pässe bildet, j. Rocca Rainola u. in seiner Fortsetzung Monte Vergine, nach anderen auch Monte Taburno, Verg. georg. 2, 38. Gratt. cyn. 509. ...
... , e (dolium), I) zum Fasse gehörig, vinum, Faßwein = junger, noch nicht abgezogener Wein, ... ... . dig. 18, 6, 1. § 4. – II) einem Fasse ähnlich, anus, dick wie ein Faß, alter Bottich, Plaut ...
diffūsor , ōris, m. (diffundo), der Abzapfer vom Fasse, diff. olearius, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481.
abfüllen , defundere. – vom Fasse auf Flaschen, diffundere (z. B. vinum).
anzapfen , ein Faß, promere vinum de dolio (Wein vom Fasse zapfen).
ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... ὁ ἅλς , Salz, gew. plural., Hom. Iliad . 9, 214 πάσσε δ' ἁλὸς ϑείοιο , gen. partit ., streute des Salzes, etwas Salz ...
dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, Faß-, ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem jungen Weine ...
σίφων , ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm u. dgl., lat. sipho ; der Weinheber, Wein aus einem Fasse zu saugen, Hippon . bei Poll . 6, 19; – der ...
κρατευταί , οἱ , die gabelförmigen Spitzen, das Gestell, auf welchem der Bratspieß ruht, wenn er umgedreht wird; πάσσε δ' ἁλὸς ϑείοιο κρατευτάων ἐπαείρας Il . 9, 214, wo Andere es für den Griff des Bratspießes od. den Bratspieß selbst erkl. ...
στενό-πορος , ion. στεινόπορος , mit engem Wege, Passe; ἐπ' αὐταῖς στενοπόροις λίμνης πύλαις , Aesch. Prom . 731; ὅρμοι Αὐλίδος , Eur. I. A . 1496, πέτραι , I. T . 890, ...
πιθο-κοίτης , ὁ , der im Fasse sein Lager hat, Beiwort des Diogenes.
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere (v. mehreren): ich fasse (bekomme) wieder M., animus mihi redit; animus redintegratur: jmdm. M ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums ...
asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren ... ... met. 2, 10: assavit carnes eius, Vulg. Tob. 6, 6: assaverunt Phase super ignem, Vulg. 2. paral. 35, 13: in cinere aut in ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... (abgießen, abziehen) mutatum vinum, Hor.: defundere vinum e pleno (vom vollen Fasse), Lucil. fr.: degustare vinum, Cato u. ICt.: diffundere vinum ...
Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff ... ... , Zepters etc.). – manubrium (der stielartige Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil etc.). – ansa (der henkelartige Griff, ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... Klotz Ter. Andr. 536), ut in pauca conferam, daß ich es kurz fasse, Cic.: paucis te volo, nur ein paar Worte! Ter.: licetne ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro