fātālis , e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig ... ... u. Plin. ep.: quando fatalis et meus dies veniet, euphem. v. Todestag, Tac. ... ... ad u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., ...
fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.
fātālitās , ātis, f. (fatalis), die Bestimmung durchs Verhängnis, Cod. Iust. 4, 66, 1.
cōnflīctus , ūs, m. (confligo), I) (nur im ... ... .: parmarum, Sil.: corporum (im Kampfe), Cic. – übtr., nullo fatalis incommodi conflictu urgeri, Plage, Not, Gell. 7 (6), 2, ...
cōnstellātio , ōnis, f. (con u. stella), a) ... ... 1, u. 4, 2. Sidon. ep. 8, 11, 9: fatalis c., Amm. 20, 11, 32: alcis constellationem colligere, jmdm. die ...
unvermeidlich , inevitabilis (z.B. malum, fatum, mors). ... ... der Natur liegend, z.B. mors). – die unv. Notwendigkeit, necessitas fatalis; fati necessitas. – unv. sein, non esse recusandum; necesse esse. ...
verhängnisvoll , fatalis.
Schicksalsstürme , s. Sturm no . II, a. – Schicksalstragödie , *tragoedia fatalis.
μόριος , vom Schicksal bestimmt, verhängt, fatalis , εἰ μὴ πρὸς Νείλῳ γῆς μορίης ἔτυχες , Grad, Tymn . 5 (VII, 477). Vgl. μόρσιμος u. μοιρίδιος .
μόρσιμος , ον , vom Schicksal bestimmt, fatalis; γήμαιϑ', ὅς κε πλεῖστα πόροι καὶ μόρσιμος ἔλϑοι , Od . 16, 392, öfter; bes. vom Schicksal zum Tode bestimmt, οὐ μέν με κτενέεις, ἐπεὶ οὔτοι μόρσιμός εἰμι , Il . 22, ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus ...
Halys , yos, Akk. ym u. yn, m. (Ἅλυς), Fluß in Paphlagonien in Kleinasien, berühmt durch ... ... 7. Curt. 4, 11 (43), 5. Chalcid. Tim. 169: Croeso fatalis H., Lucan. 3, 272.
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... rhet. – iniuria novo scelere conflata, Cic.: conflata insidiis mors (Ggstz. fatalis mors), Vell.: unde hoc totum ductum et conflatum mendacium (Lügenwerk) est ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... Wut, Wildheit, das Toben, der Ungestüm, fatalis temporis, Liv.: caeli marisque, Verg.: ventorum, Ov.: noti, Hor.: ventris ...
Stunde , I) Zeitteil: a) im allg.: hora. – ... ... an seinem Sterbetage): von Geschäften freie Stunden, s. Muße: eine böse St., fatalis dies (ein verhängnisvoller Tag). – b) prägn. = Todesstunde, w. ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... in scaenam, Suet. – in circo aurigas cursoresque et confectores ferarum, Suet.: veluti fatalis arenae muneribus non ira vetus concurrere cogit productos, Lucan. – u. etw ...
dīluvium , iī, n. (diluo), I) die Überschwemmung ... ... ut ferunt, condita, Mela 1, 11, 3 (1. § 64): cum fatalis dies diluvii venerit, Sen. nat. qu. 3, 37, 1: u ...
μορόεις , εσσα, εν , nur Il . 14, 183 ... ... ἐπιτατικόν erklären u. die Form überh. verwerfen. –. Auch = μόριος , fatalis, Nic. Al . 589, Schol . κακοποιός, μόρον ἄγων. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro