... Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: decessio od. ... ... Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, decedit, intermittit, Cels.: febris crescit, increscit, augetur, Cels.: febris continuatur, Cels.: febris remittit od. se remittit, ...
ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, Plin.: quinta est ardentior illis (zonis) Plin.: faces ardentes, Liv.: ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: a) übh. zu lebhaft, zu heftig: ...
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium ... ... . – das F. kommt, bricht aus, febris accedit, incipit: das F. hört auf, legt sich, febris decedit, desinit, finitur, quiescit: das F. kommt wieder, febris redit: das F. vertreiben, febrim abigere, discutere. ...
Typhus , *febris, quem τῠφον medici vocant.
febrio , īre (febris), das Fieber haben, Cels. u.a.
1. intentus , a, um, I) Partic. v. ... ... m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis ...
tetricus , a, um, I) düster, finster, ernsthaft, ... ... deae, die Parzen, Mart.: voces, Mart.: tuba, kriegerisch, Mart.: febris, Mart. – II) als nom. propr., Tetricus mōns , ...
Ungestüm , das, violentia (eig., z.B. venti, ... ... ungemäßigtes Benehmen jmds.). – impetus (der heftige Andrang, z.B. militum, febris). – importunitas (Ungeschliffenheit, eines Menschen oder des Sinnes, animi). – ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. – einen R. bekommen, in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R. befürchten, recidīvam timere.
gutartig , bonus. – bonae indolis (von guter Gemütsart; beide z.B. von Knaben). – ein g. Fieber, febris non acuta. – Gutartigkeit , natura bona; indoles bona.
febrēsco , ere (febris) das Fieber bekommen, Solin. 19, 16.
... vierten gehörig, I) zum vierten Tage, febris quartana u. subst. bl. quārtāna, ae, f., das viertägige Fieber, α) m. febris: tertianae febres et quartanae, Cic.: febri quartanā liberari in acie, Plin. – β) ohne febris: quartana aestiva, autumnalis, Cels.: qu. vetus, Cels.: in senioribus ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus ...
tertiānus , a, um (tertius), zum dritten gehörig, I) zum dritten Tage, febris tertiana, das dreitägige Fieber, Cic. de nat. deor. 3, 24: dass. öfter subst. tertiāna, ae, f., Cels., Plin. u ...
recidīvus , a, um (recīdo), rückfällig, bildl. = wiederkehrend, wieder zum Vorscheine kommend, febris, Cels. u. Plin.: semina, Mela. – poet., Pergama, wiederauflebend, neu erbaut, Verg.: gens Phrygum, wiedererstehend ...
febricula , ae, f. (Demin. v. febris), ein leichtes Fieber, ein Fieberanfall, ex labore in febriculam incĭdere assiduam et satis molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: ...
febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.
flammōsus , a, um (flamma), feurig, brennend, carbo, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174: febris, ibid. 2, 32, 165.
Fiebertag , dies, quo febris redit.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro