fenestra , ae, f. (v. φαίνω), eine Öffnung, Luke in der Wand od. Mauer, a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, ...
Luke , fenestra obliqua.
fēstra , ae, f., s. fenestra /.
Fenster , fenestra (urspr. = die Fensteröffnung, durch die sowohl Licht als Luft in das Gemach eindringen soll; dann auch die Verwahrung der Fensteröffnung, das Fenster). – lumen (eig. das Licht; meton. = Öffnung, durch die Licht und Luft dringen ...
patulus , a, um (pateo), I) offen, offenstehend, geöffnet, pinna (eine Muschel), Cic.: fenestra, Ov.: os (Mund, Öffnung), Quint. u. Donat.: orificium (Öffnung), Th. Prisc.: latitudo, die breite, weit ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... ., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac ...
fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern) versehen, Plin. 11, 148. – Partic. fenestrātus, a, um, Varro LL. 8, 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta ...
rētiātus , a, um (retia = rete), netzförmig = gegittert, fenestra, Itala (Wurzeb.) Ezech. 41, 16.
clātrātus ( nicht clāthrātus), a, um (clatri), mit Gitterwerk versehen, vergittert, fenestra, Plaut. mil. 379: faliscae, Cato r. r. 4, 1: fores, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 9: non ...
Lichtloch , fenestra. – Lichtmasse , lumina, um, n. pl.
durchsehen , I) v. intr.: perspicere (absol.). – ... ... etwas, prospectare ex alqa re (aus etwas heraussehen, z.B. ex fenestra). – II) v. tr. inspicere. perspicere. – cognoscere ( ...
fenestella , ae, f. (Demin. v. fenestra), I) eine kleine Öffnung in der Wand, ein Fensterchen, Col. 8, 3, 3. Pallad. 1, 24, 1. – II) (porta) Fenestella, eine ...
vergittern , clatrare. – vergittertes Fenster, fenestra clatrata. – Vergitterung , clatri, ōrum, m. pl.
fenestrula , ae, f. (Demin. v. fenestra) = fenestella, Apul. met. 9, 42.
heraussehen , foras spectare. – zum Fenster h., e fenestra prospicere. per fenestram prospicere od. prospectare (in die Weite) od. despicere (in die Tiefe). – heraussein , I) eig., exisse; domi non esse; eductum esse. ...
rēticulātus , a, um (reticulum), netzförmig, gegittert, fenestra, Varro: genus structurae, Vitr.
Schießgewehr , telum (im allg.). – *sclopētum (Flinte). – Schießscharte , fenestra ad tormenta mittenda relicta.
zweiflügelig , v. Türen etc., biforis (z.B. valva, fenestra).
herausstürzen , I) v. tr. alqm extrudere ... ... eicere ex alqo loco. – sich zum Fenster h., *se praecipitare de fenestra. – II) v. intr. se eicere (auch von Menschen ... ... , z.B. portā). – aus dem Fenster h., *praecipitari de fenestra.
fensterartige Öffnung , fenestra. – Fensterchen , fenestella. – Fensterglas , vitrum.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro