Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ferio

ferio [Georges-1913]

ferio , īre (zu Wurzel *bher-, [in Stücke] schlagen, spalten, ... ... feritur, Quint. 11, 3, 61. – /Perfektum u. Supinum von ferio werden gew. durch īcī, ictum u. percussī, percussum ergänzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723-2724.
perio

perio [Georges-1913]

perio , s. per-eo a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
πέριξ

πέριξ [Pape-1880]

πέριξ , 1) Praepos. , bes. ion. u. ... ... , Aesch. Pers . 410; βωμία πέριξ , = περὶ βωμόν , Soph. Ant . 1286; oft bei Eur .; πέριξ ὑπ ορύσσοντες τὸ τεῖχος , Her . 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 584.
forus

forus [Georges-1913]

forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
aperio

aperio [Georges-1913]

a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486-488.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
hostia

hostia [Georges-1913]

hostia , ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die Geschlagene«, dah.) das Schlachtopfer, Opfertier, Opfer, gew. nur zur Versöhnung der Götter, das Sühnopfer (zur Unterscheidung v. victima s. Marquardt-Wissowa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3087-3088.
reperio

reperio [Georges-1913]

re-perio , repperī, repertum, īre (re u. per -io; vgl. comperio u.a.), wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, I) eig.: parentes suos, Ter.: mortui sunt reperti, Cic. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2321-2322.
referio

referio [Georges-1913]

re-ferio , īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, Plaut. asin. 375. Sen. de ira 2, 34, 5: ferientem, Ambros. de off. 3, 4, 27: absol., Ambros. de Abrah. 1, 5. § 39; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »referio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261.
experio

experio [Georges-1913]

ex-perio , s. ex-perior /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »experio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2579.
comperio

comperio [Georges-1913]

com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comperio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1344-1346.
ferinunt

ferinunt [Georges-1913]

ferinunt , s. ferio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferinunt«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2723.
ocliferius

ocliferius [Georges-1913]

ocliferius , a, um (oculus u. ferio), in die Augen stechend, augenfällig, Sen. ep. 33, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ocliferius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
κυκλο-τερής

κυκλο-τερής [Pape-1880]

κυκλο-τερής , ές , rundgedreht, abgerundet ; eigtl. von dem Drechsler gemacht, πέριξ τὴν γῆν ἐοῠσαν κυκλοτερέα ὡς ἀπὸ τόρνου Her . 4, 36; πλοῖα κυκλοτερέα ἀσπίδος τρόπον 1, 194; – übh. ru nd, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυκλο-τερής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1527.
περι-φυτεύω

περι-φυτεύω [Pape-1880]

περι-φυτεύω , ringsum pflanzen, bepflanzen; in tmesi Il . 6, 419; πέριξ δένδρων ἄλσος περιφυτεύουσι , Plat. Legg . XII, 947 e; Sp ., wie Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φυτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 600.
pereo

pereo [Georges-1913]

per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... 169: perient, Coripp. Ioann. 7, 27. – vulg. Nbf. perio , wovon periat, Corp. inscr. Lat. 4, 1173 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583-1585.
gehören

gehören [Georges-1910]

gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... – alcis iuris esse. in alcisdicione esse. sub imperio alcis esse. im - perio alcis subiectum esse (unter jmds. Botmäßigkeit, Herrschaft stehen, gehören). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032-1033.
niederkommen

niederkommen [Georges-1910]

niederkommen , parĕre (gebären, z.B. primum, quintum, ... ... filium parĕre od. eniti: sie kam in Antium nieder, locus puer perio Antium fuit: meine Frau ist glücklich mit einem Söhnchen niedergekommen, filiolo auctus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1794-1795.
κῶλον

κῶλον [Pape-1880]

κῶλον , τό (verwandt mit κολοσσός , auch σκέλος? ... ... Her . 2, 126. 4, 62; einer Mauer, 4, 108; πέριξ δένδρων ἄλσος περιφυτεύσο υσι πλὴν κώλου ἑνός Plat. Legg . XII, 947 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1542.
στεφανόω

στεφανόω [Pape-1880]

στεφανόω , ion. στεφανεῠμαι statt στεφανοῠμαι , Her . 8 ... ... δ' ὄλβος ἐστεφάνωτο , Hes. Sc . 204; sp. D .: πέριξ δέ μιν ἐστεφάνωντο δράκοντες , Ap. Rh . 5, 121; πάντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon