ferreus , a, um (ferrum), I) aus Eisen, eisern, ... ... unempfindlich, gefühllos, hartherzig, hart, grausam, Aristo Chius, praefractus, ferreus, Cic. fr.: ferreus essem, Cic.: os, Cic.: pectus, Porph. Hor.: frons exsanguis ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), der Haken, Widerhaken, die Klammer, uncus ferreus, Liv.: unci ferrei, Cato: velut uncus infixus solo, Colum.: nec severus ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo ...
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... .: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die ...
ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher = Dehner, ferreus, poet. = Eisenarbeiter, Auct. Priap. 32, 14. – II) der Führer, 1) im allg.: is qui scit ducere, qui ...
eisern , ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. Werkzeug, eine ei. Ware ... ... ei. Konsequenz, irrevocabilis constantia: ich müßte ein ei. Herz haben, ferreus essem: o du Mensch mit deinem ei. Herzen! o te ferreum! ...
uncīnus , ī, m. (uncus), der ... ... Apul. met. 3, 15. Pallad. 4, 10, 29: uncinus ferreus, Vitr. 5, 10, 3, ferreus vel ligneus, Isid. orig. 19, 2, 14: perticae XII uncinorum, ...
gefühllos , sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus ... ... sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ohne Menschlichkeit ...
hartherzig , durus. animi duri. – ferreus (auf den nichts Eindruck macht, der ein Herz von Stahl hat). – inhumanus (gefühllos). – asper. asperi animi (rauh im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung). – inexorabilis. durus atque ...
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von ... ... unser »es mag biegen oder brechen«), rücksichtslos, Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. Hortens. fr. 28. p. 59 Kays.: praefractius perseverantiae ...
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ferreus (hart, ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – inhumanitas (Unmenschlichkeit).
unverwüftbar, unverwüftlich, incorruptus (was nicht verdorben werden kann). – ... ... Akk., z.B. invictum ad laborem od. ad vulnera corpus). – ferreus (eisern, bildl. = unerschütterlich, z.B. ferrei prope corporis ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg. B) bildl.: 1 ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... Ov. – C) v. einer regenartig herabstürzenden Menge, ein Regen, ferreus ingruit imber, Verg. Aen. 12, 284. – / Über den Abl ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... coni et enses, Fronto: regis ensis, Varro fr.: ensis capulus, Solin.: ensis ferreus, Varro fr.: ensis flexus (krumm gebogenes), Amm.: ensis civilis, ...
Eisen , ferrum (auch = eiserne Waffe, das Brenneisen etc.). ... ... vincula, n. pl. (Fesseln übh.). – von Ei. gemacht, ferreus (eisern, w. s.): mit Eisen geschlagen etc., ferratus. – ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. c. ferreus Martis, Claud.: igneus c. Eliae, Hieron.: c. quinque liberis onustus ...
unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. ...
nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), ... ... Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro