Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fertilis

fertilis [Georges-1913]

fertilis , e (fero), tragbar, I) = ... ... multos fertiles agros alios aliorum fructuum, Cic.: Gallia fertilis hominum frugumque, Liv.: auri fertilissimi Dardae, Plin. – mit ... ... m. ab u. Abl., Aetna a sacro numquam non fertilis igni, Auct. Aetnae 556. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fertilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2734.
tragbar

tragbar [Georges-1910]

tragbar , I) was sich tragen läßt: portabilis (Spät.). ... ... – portatu facilis (leicht zu tragen). – II) was Früchte tragen kann: fertilis (ergiebig, z.B. ager). – fecundus (erzeugungsfähig. z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298.
ubertus

ubertus [Georges-1913]

ūbertus , a, um (st. uberatus), a) ergiebig ... ... . 21, 3 codd. SE. Vgl. Gloss. IV, 518, 20 ›fertilis, fructuosus, ubertus‹. – b) bildl., reichhaltig, dicendi genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280.
sterilis

sterilis [Georges-1913]

... ), I) unfruchtbar (Ggstz. fertilis, von Menschen u. Tieren Ggstz. praegnans u. gravidus), ... ... b) unfruchtbar, ertraglos, erfolglos, leer, annus (Ggstz. fertilis), Sen.: Februarius, Cic.: labor, Mart.: pax, Tac.: amor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sterilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795-2796.
frugifer

frugifer [Georges-1913]

frūgifer , fera, ferum (frux u. fero), fruchttragend, ... ... eig.: ager, Cic. u. Liv.: arbusta, Min. Fel.: Pallene fertilis ac fr. terra, Liv.: messis, Ov.: aristae, Sedul.: Ceres, Inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855.
Goldregen

Goldregen [Georges-1910]

Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., * ... ... abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152-1153.
Goldfisch

Goldfisch [Georges-1910]

Goldfisch , aurei coloris piscis. – Goldfluß , flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. – goldführend , v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldfisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
produktiv

produktiv [Georges-1910]

produktiv , ex se fertilis (z.B. ingenium). – pr. Geisteskraft, ingenii vis; auch bl. ingenium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »produktiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
fertilitas

fertilitas [Georges-1913]

fertilitās , ātis, f. (fertilis), die Tragbarkeit, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit (Ggstz. sterilitas), I) eig.: a) der Erde u. Gewächse, m. subj. Genet., agrorum, Cic.: loci, Caes.: m. obj. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fertilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2734.
infertilis

infertilis [Georges-1913]

īn-fertilis , e = ἄγονος (Gloss. II, 216, 58), unergiebig, unfruchtbar, fertiles et infertiles possessiones, Iulian. Antec. constit. 111, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infertilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
impertilis

impertilis [Georges-1913]

im-pertilis , e (in u. partilis), unteilbar, Augustin. de mus. 6, 17. § 57. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 5, 2 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impertilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 95-96.
goldhaltig

goldhaltig [Georges-1910]

goldhaltig , aurosus (v. Metallen etc.). – aurum vehens (Gold führend, v. Flüssen). – auri od. auro fertilis (ergiebig an Gold, v. der Erde, von Flüssen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »goldhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
fertiliter

fertiliter [Georges-1913]

fertiliter , Adv. (fertilis), ergiebig, derelicta metalla fertilius reviviscunt, Plin. 34, 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fertiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2734.
quinquageni

quinquageni [Georges-1913]

quīnquāgēnī , ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten ... ... Cic. u.a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das 150 fältige Frucht trägt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquageni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
Goldklumpen

Goldklumpen [Georges-1910]

Goldklumpen , auri massa. – den man ... ... Goldkorn auri mica. – Goldküste , ora auro od. auri fertilis. – Goldland , regio auro od. auri fertilis; regio auri metallis referta. – Goldmine , auri vena; vgl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldklumpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
futterreich

futterreich [Georges-1910]

futterreich , pabuli fertilis. – s. sein, pabula large ferre. – Futterreichtum , an einem Orte, magna copia pabuli. – pabuli laetitia (üppiger Futterwuchs). – Futterschwinge , vannus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »futterreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 979.
silberreich

silberreich [Georges-1910]

silberreich , argenti od. argento fertilis; argento refertus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »silberreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
schöpferisch

schöpferisch [Georges-1910]

schöpferisch , procreatrix (die erzeugende, z.B. natura). – ex se fertilis (aus sich selbst hervorbringend, z.B. ingenium). – sollers (gewandt, geschickt im Erfinden des Zweckmäßigen u. dessen Gebrauch, z.B. natura). – ingeniosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schöpferisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
metallhaltig

metallhaltig [Georges-1910]

metallhaltig , aerosus (erzhaltig). Vgl. »metallreich«. – metallreich , metallis refertus (angefüllt mit Metallen). – metallorum fertilis (an Metallen ergiebig; beide z.B. regio). – aeris, argenti, auri fertilis (ergiebig an Erz, Silber u. Gold, z.B. regio). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »metallhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
silberhaltig

silberhaltig [Georges-1910]

silberhaltig , argentosus (mit Silber vermischt, z.B. aurum) – argenti od. argento fertilis (fruchtbar an Silber, z.B. Bergwerk).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »silberhaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon