ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen ... ... ), Pfriemenkraut, Gertenkraut (Ferula, L., bes. communis), Plin. 13, 122 sq.; ... ... , Cels. 8, 10, 1 u.a. (vgl. ex ferula facto canaliculo, Cels. 8, 8). ...
pērula , ae, f. (Demin. v. pera), der kleine Ranzen, das Ränzchen, Sen. ep. 90, 14: scherzh. übtr. = uterus intumescens (einer Schwangeren), Apul. met. 5, 14.
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, ... ... I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, - ...
... geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili verbere monere (durch Schläge, wie sie Kinder bekommen, zurechtweisen, einen Erwachsenen): die R. bekommen. virgā od. ferulā caedi; puerili verbere moneri (von Erwachsenen): der R. ...
thapsia , ae, f. ein Strauch, dem Strauche ferula ähnlich, Thapsia Asclepium, L., Plin. 13, 124. (tapsia geschr., Plin. Val. 2, 56). – auch thapsos gen., Lucan. 9, 919.
narthēx , thēcis, Akk. thēca, m. (νάρθηξ), die Staude ferula, Plin. 13, 123.
feruleus , a, um (ferula), I) aus Pfriemenkraut gemacht, tabella, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 25. – II) dem Pfriemenkraute ähnlich, vena, Plin. 16, 226.
ferulāgo , inis, f., eine niedrige Art der Pflanze ferula, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 12, 84.
Ränzchen , perŭla.
corymbiās , ae, f. (κορυμβίας), eine Gattung der Pflanze ferula mit Blütentrauben, Plin. 19, 175.
narthēcia , ae, Akk. ān, f. (ναρθηκία), die niedrige Art der ferula, Plin. 13, 123.
ferulāris , e (ferula), zum Pfriemenkraute gehörig, Gargil. Mart. de arb. pomif. 3. § 3.
Ferulstaude , ferula.
νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, Hes. O . 52 Th . 597; bes. wurde der Stengel von den Bacchanten bei ...
caedo , cecīdī, caesum, ere (vgl. altind. khidáti, ... ... .: hastili tergum alcis, Liv.: discentes, Quint.: alqm verberibus, Komik.: alqm ferulā, Hor.: alqm virgis od. loris, Cic.: alqm flagris, Quint.: ...
1. canālis , is, Abl. ī, m. u. ... ... der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, ...
1. verbero , āvī, ātum, āre (verber), schlagen, ... ... schlagen, rühren, Sen. poët.: Mutinam tormentis, beschießen, Cic.: piscem ferulā, weich klopfen, Plin.: vineae grandine verberatae, geschlagen, zerschlagen, Hor ...
as-servo (ad-servo), āvī, ātum, āre, in ... ... (v. einer Örtl.), Liv.: corpora mortuorum in conditorio, Plin.: ignem in ferula, Plin.: thynnos sale, Plin.: custodes lecti praedam asservabant, Verg. – ass ...
... als Strafwerkzeug der Schulmeister (gelinder als flagellum u. stärker als ferula) Hor. sat. 1, 3, 119. Iuven. 6, 480 (Jahn scytica mit codd. PS): si quos Orbilius ferulā scuticāque cecīdit, Domit. Marsus bei Suet. gr. 9: nec ...
rētiārius , iī., m. (rete), I) ein Gladiator, der ... ... Lat. 5, 3465 u. 6, 631. – Sprichw., contra retiarium ferula, schwache Waffen gegen einen Wohlgerüsteten, Mart. 2. praef. – II) ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro