fervor , ōris, m. (ferveo), I) im engern Sinne: 1) die ... ... , animi, Cic.: amoris, Feuer, Glut, Calp.: ut semel icto accessit fervor capiti, Hor.: sumpsit novas fervoribus iras, Ov.: indignationum fervores ponere, Arnob. ...
Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen ... ... auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie sich durch Zischen ...
... II) uneig.: a) große Lebhaftigkeit, Heftigkeit: impetus. – ardor. fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. ... ... primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor (das Gären des Weins). – II) uneig., unruh ige Bewegung: motus (im allg.). – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – fervor (siedende, glühende W.). – vis caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: ...
Sieden , das, fervor.
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des Feuers ... ... etc.). – fremitus (das dumpfe Getöse des Meeres, Windes etc.). – fervor (die Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., ...
Wallung , aestus (eig. die wallende Hitze; dann bildl., das leidenschaftliche Aufwallen). – fervor (eig., die siedende Hitze; dann mit dem Zus. animi, das Aufwallen des Gemüts). – animi motus od. agitatio od. impetus ( ...
Schwüle , fervor. – stärker aestus. – die Sch. des Tags, fervidissimum diei tempus.
Gluthitze , aestus fervidus. fervor atque aestus (im allg.). – temperatura similis incendio (der der Glut einer Feuersbrunst ähnliche Hitzegrad, z.B. balneorum).
... incendiōsus , a, um (incendium), brennend, hitzig, loci fervor inc., Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 94: ... ... 50: folia gustu remordentia et incendiosa, Ps. Apul. herb. 59: solis fervor incendiosior, Fulg. myth. 1, 15.
Jugendhitze , calor iuvenilis od. stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das Feuer, die Hitze der Jugend). – impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. ...
temperāmentum , ī, n. (tempero), I) das richtige ... ... Mischung, eadem est materia, sed distat temperamento, Plin.: ut nimio frigori par fervor immixtus temperamentum aequet, Plin.: opus est inter has tam diversas inaequalitates magno temperamento ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor. B) ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... große Wärme (Ggstz. algor, frigus), meridiei aestus, Liv.: meridiani aestus fervor (Ggstz. matutinus hiemis rigor), Cassian.: aestus a meridiano sole, Liv.: ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg. Aen. 2, 240: rapidus fervor perpingues unguine taedas illapsus, Sil. 14, 427 sq.: si fractus illabatur orbis ...
mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... agri, Liv.: parvis mobilis rebus animus, empfindlich gegen usw., Liv.: mobilior fervor, mobilissimus ardor, Cic. – b) veränderlich, unbeständig, wankelmütig ...
dē-spūmo , āvī, ātum, āre, I) tr.: A) ... ... zu schäumen aufhören, übtr. = verbrausen, ausbrausen, ut nimius fervor despumet, Sen.: haec aetas optime facit ad haec studia; iam despumavit, Sen ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, ... ... Hon. 185. – b) v. geistigen usw. Zuständen: ingenium, Cic.: fervor belli, gebrochen, Sil.: res (Plur.) geschwächt, getrübt, Sil. ...
scintillo , āvī, āre (scintilla), Funken sprühen, funkeln, flimmern ... ... scintillavit cruentis ira genis, Sil. 9, 562: tunc Venus et calidi scintillat fervor amoris, die Liebe lodert auf, Calp. 5, 22: cupiditatis ardor, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro