Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπιβόσκομαι

ἐπιβόσκομαι [Pape-1880]

ἐπιβόσκομαι (s. βόσκω ), darauf weiden, sich nähren, πράσοις ... ... ; ποίμνῃς Mosch . 2, 82; übh. verzehren, πάντα , vom Feuer, Hdn . 1, 14, 9; so nass., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιβόσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
φρῡγανισμός

φρῡγανισμός [Pape-1880]

φρῡγανισμός , ὁ , das Sammeln u. Holen von dürrem Holze, Reisig, um Feuer anzumachen, Thuc . 7, 4. 13 u. Sp., Polyaen . 1, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρῡγανισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
πυρί-φλεκτος

πυρί-φλεκτος [Pape-1880]

πυρί-φλεκτος , mit od. im Feuer verbrannt; κάμακες Aesch. frg . 157; Eur. Ion 195; übh feurig, πόϑοι, βλάβαι , Ep. ad . 29 (XII, 151); Lycophr . 217; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-φλεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
ἐμ-πνευματόω

ἐμ-πνευματόω [Pape-1880]

ἐμ-πνευματόω , mit ... ... blähen, Ath . II, 54 d; anhauchen, anblasen, z. B. vom Feuer; bei Luc. Lexiph . 15, ἐμπεπνευματωμένου ἀκατίου , vom Winde fortgetrieben. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πνευματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
πυρί-καυστος

πυρί-καυστος [Pape-1880]

πυρί-καυστος , mit Feuer gebrannt, angebrannt u. gehärtet; σκῶλος , Il . 13, 564; Nonn. D . 7, 158; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-καυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
περι-νέμομαι

περι-νέμομαι [Pape-1880]

περι-νέμομαι (s. νέμω ), pass ., sich rings verbreiten u. verzehren, vom Feuer, Plut. Dio 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-νέμομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 583.
ἀνα-μαρμαίρω

ἀνα-μαρμαίρω [Pape-1880]

ἀνα-μαρμαίρω , aufglänzen machen, Feuer entzünden, Ap. Rh . 3, 1300, s. ἀναμορμύρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μαρμαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
πυρί-σπαρτος

πυρί-σπαρτος [Pape-1880]

πυρί-σπαρτος , Feuer säend, δῆγμα , Gabriel. ep. (Plan . 208).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-σπαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρί-στακτος

πυρί-στακτος [Pape-1880]

πυρί-στακτος , Feuer träufelnd, πέτρα , Eur. Cycl . 297, vom Aetna.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρί-στακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
ἐμ-πυρι-βήτης

ἐμ-πυρι-βήτης [Pape-1880]

ἐμ-πυρι-βήτης , τρίπους , über dem Feuer stehend, Il . 23, 702.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πυρι-βήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ὑπ-εκ-καύστης

ὑπ-εκ-καύστης [Pape-1880]

ὑπ-εκ-καύστης , ὁ , der Feuer darunter macht, bes. der ein Opferfeuer anzündet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εκ-καύστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1186.
πυρ-ά-φλεκτος

πυρ-ά-φλεκτος [Pape-1880]

πυρ-ά-φλεκτος , vom Feuer nicht verbrannt, Suid ., zweifelhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-ά-φλεκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
φρῡγανίζομαι

φρῡγανίζομαι [Pape-1880]

φρῡγανίζομαι , dürres Holz, Reisig sammeln und holen, um Feuer anzuzünden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρῡγανίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
πυρι-κρόταφος

πυρι-κρόταφος [Pape-1880]

πυρι-κρόταφος , am Feuer oder heiß gehämmert, σίδηρος , Hesych ., wohl aus einem Dichter, er erkl. ὁ μετὰ πυρὸς κεκροτημένος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-κρόταφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
πισσο-κώνητος

πισσο-κώνητος [Pape-1880]

πισσο-κώνητος , mit Pech bestrichen, μόρος , der Tod dessen, welcher, mit Pech bestrichen, im Feuer stirbt, Aesch. frg . 103 u. Cratin . in VLL. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πισσο-κώνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
πυρι-σμάραγος

πυρι-σμάραγος [Pape-1880]

πυρι-σμάραγος , im oder vom Feuer tosend, krachend, Theocr. syrinx (XV, 21), Πόϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-σμάραγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
πυρσο-έλικτος

πυρσο-έλικτος [Pape-1880]

πυρσο-έλικτος , im Feuer sich windend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρσο-έλικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
πυρι-μάλακτος

πυρι-μάλακτος [Pape-1880]

πυρι-μάλακτος , im Feuer erweicht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-μάλακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ἐμ-πυρο-σκόπος

ἐμ-πυρο-σκόπος [Pape-1880]

ἐμ-πυρο-σκόπος , Feuer beschauend, d. i. aus der Opferflamme wahrsagend, Eust. Schol. Il . 24, 221.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πυρο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
πυρ-παλαμάομαι

πυρ-παλαμάομαι [Pape-1880]

πυρ-παλαμάομαι , eigtl. mit Feuer handtieren, verbrennen, zerstören, Eust . erkl. κακοτεχνέω ; u. so steht πυρπαλάμησεν , er trieb listige Streiche, H. h. Merc . 357 (also wohl von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-παλαμάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon