Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anblasen

anblasen [Georges-1910]

anblasen , s. anhauchen. – das Feuer a., ignem sufflando excitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
πῦρ

πῦρ [Pape-1880]

... Hom .; ἐν πυρὶ γενέσϑαι , in Feuer aufgehen, d. i. zu Rauch werden, zu nichte werden ... ... 9, 77. 10, 12; πῠρ πνέειν , Feuer schnauben, Pind. Ol . 7, 71 u. A.; vom Blitz ... ... Lys . 306; διὰ τοῠ πυρὸς βαδί. ζειν , 133; – das Feuer als Element, ἐκ γῆς καὶ πυρὸς μίξαντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῦρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
incendium

incendium [Georges-1913]

... Feuerruf, Sen. – b) das Feuer, die Glut, der Brand, die ... ... der Brand, die helle Flamme, das Feuer, die Glut des Krieges, Aufruhrs ... ... exstinximus, Cic. – b) das Feuer, die Glut der Leidenschaften, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incendium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140-141.
verbannen

verbannen [Georges-1910]

verbannen , a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm. Wasser u. Feuer untersagen, so daß er genötigt ist, aus dem Lande zu gehen). – in exsilium eicere od. pellere od. expellere od. agere (in die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458-2459.
anstiften

anstiften [Georges-1910]

anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
verzehren

verzehren [Georges-1910]

... z.B. von Sorgen, Sehnsucht etc.). – haurire (verschlingen, vom Feuer, z.B. incendium hausit aggerem: u. hausta flammis XXXX ... ... vor Sehnsucht, desiderio). – verzehrend , omnia hauriens (v. Feuer); tabifĭcus (v. Gift u. v. Leidenschaften). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

... dem Zus. incendio, bes. wenn das Feuer angelegt ist). – flammā (flammis) od. incendio absumi, consumi ... ... (durch Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, von ... ... brennt ganz ab, incendium urbem aufert: das Feuer ist abgebrannt und geht aus, consumptus ignis exstinguitur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
igniculus

igniculus [Georges-1913]

īgniculus , ī, m. (Demin. v. ignis), ein Feuerchen, kleines, schwaches Feuer, ein Flämmchen, I) eig., Plin. u.a. – im weitern Sinne = das Flammende eines Edelsteins, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
erlöschen

erlöschen [Georges-1910]

erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. exst. , bildl.). – interire. deficere. perire (bildl., untergehen, z.B. v. einer Familie, von einem Geschlecht etc.). – emori (bildl., gleichs. absterben, vergehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806-807.
feuerfest

feuerfest [Georges-1910]

... . ab ignis periculo tutus (was vom Feuer nicht beschädigt werden kann, z.B. Stein, Holz, Gebäude u. dgl.). – igni resistens (dem Feuer widerstehend, von Steinen etc.). – qui, quae, quod ignibus non absumitur (was vom Feuer nicht verzehrt wird, v. Geweben etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
entrüsten

entrüsten [Georges-1910]

entrüsten , irritare (aufreizen). – exasperare (erbittern). – incendere (in Feuer u. Flammen setzen). – sich e. , indignari od. indignari coepisse, über etw., alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unwillig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entrüsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 757.
beisetzen

beisetzen [Georges-1910]

beisetzen , I) dabei-, dazusetzen: apponere (auch schriftlich). – ... ... – ascribere (dazuschreiben, schriftlich b.). – einen Topf b. (an das Feuer), ollam ad ignem apponere. – jmdm. einen als Gehilfen b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beisetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
praecoquo

praecoquo [Georges-1913]

prae-coquo , coxī, coctum, ere, I) vorherkochen, im Feuer, alqd in alqa re, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 24, 136; de morb. chron. 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
verwüsten

verwüsten [Georges-1910]

verwüsten , a) mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, ... ... Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. zerstören. – durch Feuer und Schwert v., s. Feuer. – b) absol. = Verwüstungen anrichten, populationes facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwüsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
pusulosus

pusulosus [Georges-1913]

pūsulōsus , a, um (pusula), voller Blattern ( ... ... Daremb. (Vulg. pustulosus): pecus, mit der Pustel (= mit dem heiligen Feuer) behaftet, Colum. 7, 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
igniarius

igniarius [Georges-1913]

īgniārius , a, um (ignis), zum Feuer gehörig, Feuer-, lapis, Marc. Emp. 33. – neutr. plur. subst., īgniāria, Feuerstoffe, Zündstoffe (v. Holzarten), Plin. 16, 207.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
αὔω

αὔω [Pape-1880]

αὔω , att. αὕω (ausdörren), anzünden, Od . 5, 490 ἵνα μή ποϑεν ἄλλοϑεν αὔῃ , Feuer wo anders herholen. – Med . sich entzünden, Arat . 1034. S. compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ignifluus

ignifluus [Georges-1913]

īgni-fluus , a, um (ignis u. fluo), Feuer sprühend, Claud. III. cons. Hon. 196. Auct. laud. Herc. 10, 127 u. 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
contorreo

contorreo [Georges-1913]

con-torreo , torruī, ēre, ausdörren, austrocknen, v. Feuer, Amm. 18, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626.
ignivomus

ignivomus [Georges-1913]

īgnivomus , a, um (ignis u. vomo), Feuer speiend, sol, Ven. Fort. carm. 3, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignivomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 35.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon