fīdūcia , ae, f. (fīdo), das sichere ... ... Anvertrauten, Cic.: u. so in fiducia, in fiduciis, in Sachen der Überlassung usw., Cic.: ... ... eines Scheinverkaufs gegebene hypothekarische Sicherheit, - überlassene Hypothek, fiducia accepta, Cic. Flacc. ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... Schüchternheit (Ggstz. animus [Mut], fortitudo [Entschlossenheit], audacia, fiducia), I) eig.: a) im allg., verb. metus ac ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... bello, ubi pax evenerat, aequitate etc., Sall.: mirabundi, unde tanta audacia, tanta fiducia sui victis ac fugatis, Liv.: quae bona sunt, fiduciam faciunt, ...
fīdūcio , āre (fiducia), verpfänden, Corp. inscr. Lat. 6, 3554. – sub pignoribus fiduciati, die sich verpfändet haben, Tert. de idol. 23.
Zutrauen , das, fiducia (Vertrauen, zu etwas, alcis ... ... (sichere Hoffnung). – Z. zu sich selbst, fiducia (sui); fidentia (Selbstvertrauen, Dreistigkeit): aus Z. zu mir, dir, fiduciā meā, tuā: das Z. haben, daß etc., ...
Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , ... ... alqd pignori dare: alqd fiduciarium dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. etwas innehaben, pignori datum habere (z.B. praedium). ...
laetifico , āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen ... ... Vulg. psalm. 21, 7 u.a.: corda, ibid. 19, 9: fiducia arbitrio laetificanda tuo, Pallad. de insit. 10: laetificari alcis malo et damno ...
Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds. Redlichkeit). – spes firma. spes certa (feste, sichere Hoffnung). – voll V. auf Gott u. Menschen, simul divinae humanaeque spei plenus. – zu jmd. V. fassen, alci ...
Geldstolz , der, pecuniae suae od. opum suarum fiducia.
Zuversicht , fiducia. – volle Z., firma animi confisio: voll Z., mit Z., s. zuversichtlich ( no . a): seine Z. auf jmd. oder etwas setzen, fidere od. confidere alci od. alci rei: Z. ...
fīdūciālis , e (fiducia), zuversichtlich, opus, Oros. apol. 31, 9 Z.
fīdūciārius , a, um (fiducia), fiduziarisch, fideikommissarisch, I) eig., als jurist. t. t., a) auf Treu und Glauben (daß man es dem Geber od. einem Dritten wieder abtreten werde) überlassen, hereditas, ...
Überschätzung , nimia de se opinio (allzu hohe Meinung von sich). – temeraria fiducia (unbesonnenes, blindes Selbstvertrauen).
Selbstvertrauen , fiducia mei, tui, sui, im Zshg auch bl. fiducia (im allg.). – fiducia ingenii sui (in bezug auf die ... ... confidens (dreist, keck). – ohne S., nullā fiduciā sui; nullā fiduciā ingenii sui.
Dummdreistigkeit , stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit , stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. stupor (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, s. d. ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt. 3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... . Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, ...
Pfand , pignus (übh. eine Sache, die man einem andern ... ... dem Gläubiger zur Sicherheit seines Darlehns angewiesene unbewegliche Pfand, wie Grundstücke etc.). – fiducia (eig. die Sicherheit durch ein Pfand; dann auch das Pfand selbst). ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... Jammern hingeben), Cic.: paupertas probro haberi (zu gelten) coepit, Sall.: fiducia augeri (sich zu mehren) nostris coepit, Sall. fr. – doch ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... , Cic.: implere omnia terrore, omnia terrore ac tumultu, Liv.: terror hostibus ex fiducia sui incessit, Sall. fr.: tantus terror incĭdit eius exercitui, ut etc., ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro