fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, ...
puer , erī, m. (verw. mit ... ... Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv ...
... immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum ... ... ), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein ...
Enkel , nepos (männlicher). – neptis ... ... «): der E. vom Sohn, von der Tochter, nepos ex filio, ex filia: der E. des Numa Pompilius von seiner Tochter, Numae Pompilii nepos filiā ortus: der Gatte des (weibl.) E., progener; neptis vir. ...
Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. ... ... nat. deor. 3, 47. Hyg. fab. praef. p. 3 M.: filia Monetas (archaist. Genet.), Liv. Andr. Odyss. fr. bei ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... I) eig., der Zahl nach, filius, Ter. u. Cic.: filia, Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – ...
il-līdo , līsī, līsum, ere (in u. laedo), ... ... schlagen, stoßen, A) an etw. anschlagen, anstoßen, filia parieti illisa, Suet.: aequora scopulis illisa, Verg.: catenas capiti suo, Vell.: ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, saugen), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn od. Hausherrn, filius, filia, Sohn, Tochter vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, ...
trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei Jahre alt, dreijährig, filia, Plaut.: Nero, Vell.: vacca, Varro: equa, Hor.: capra, Vulg.: sus, Petron.: arbor, Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: ...
Nichte , I) Bruderstochter: fratris filia. – meine N., fratris mei filia. – II) Schwestertochter: sororis filia. – meine N., sororis meae filia.
feilia , s. fīlia /.
fīleia , s. fīlia.
... nach den Wörtern pater, mater, filius, filia), f. (famulus), die Gesamtheit der unter einem dominus ... ... noch nicht volljährige Sohn, Cic.; Plur., filii familiarum, Sall. – filia familias, Tochter vom Hause, Sen.; Plur., filiae familiarum, ...
nescius , a, um (ne u. scio), I) ... ... Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae ...
Tochter , filia (Ggstz. filius). – puella. virgo ... ... unmündig unter der Gewalt des Vaters steht): eine verheiratete T., nupta filia: eine unverheiratete T., filia virgo: eine gute T., filia pia: als gute T., ... ... Numa Pompilius von der T. her, Numae Pompilii nepos filiā ortus. – jmd. wie seine T. ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich ... ... fr.: canes (Ggstz. catuli), Varro: equus, Cic.: arbor, Cic.: filia, Cic.: Falernum (Falerner = Falernerwein), Catull. u.a. (s ...
1. virōsus , a, um (vir), mannsüchtig, mannstoll, uxor, Lucil. 282: femina, Apul. met. 9, 14: filia, Porphyr. Hor. carm. 3, 15, 8: virosa non sum, Afran ...
fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das Töchterchen, Plaut., Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – ...
con-vexo , āvī, āre, zusammen - od. heftig drücken, -pressen, Filia Appii Caeci b. Gell. 10, 6, 2. Veget. mul. 4, 25, 1 u.a. – übtr., bedrängen, plagen, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro