1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s ... ... Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, ... ... flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – / ...
2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans (in Feuer-, in Flammen stehend, bildl. v. den Leidenschaften). – ein h. Tag, ...
sūdus , a, um (se u. udus, s. ... ... vom Wetter = entwölkt, trocken, heiter, a) eig.: flamen venti, Varro fr.: ver, Verg.: tempestas, Apul. – subst., ...
1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche ... ... Vorsteher einer Kurie, der deren heilige Gebräuche besorgte, wobei ihm ein priesterlicher Gehilfe (flamen curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro LL. 5 ...
... blitzen), I) intr. flackern, flammen, lodern, A) eig.: 1) brennen, onerariae ... ... ., arae flagrantes, brennende Altäre, Ov. – 2) glühen, flammen, funkeln, flagrant lumina nymphae, Ov.: flagrant ac micant oculi ...
... flammo , āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – II) tr. entflammen, entzünden, in Flammen (in Brand) setzen, A) im allg.: 1) ...
Flamme , flamma (eig. u. bildl.). ... ... heißgeliebte Gegenstand). – ignis (Feuer, eig. u. bildl.). – in Flammen (Feuer) geraten, stehen, aufgehen u. dgl., s. Feuer. – in Flammen setzen, inflammare. incendere (eig. u. bildl.); verb. (= in ...
Diālis , e (Δίς = *Dis in Diespiter), I) zu Jupiter gehörig, Flamen Dialis, Cic. fr. u. Liv., od. sacerdos Dialis, Suet., od. bl. Dialis, Tac., der Eigenpriester Jupiters: ...
2. Merula , ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna ...
Pōmōna , ae, f. (pomum), die Göttin des ... ... 17. – Dav. Pōmōnālis , e, pomonalisch, der Pomona, flamen, Varro LL. 7, 45. – u. Pōmōnal , ālis, ...
... seine Augen stehen gleichs. in Feuer u. Flammen); od. vultus eius ardore animi micat (sein Blick funkelt vor ... ... ardentes. – Funkeln , das, ardor (das in Feuer u. Flammen Stehen, z.B. der Sterne etc.). – das F. der Augen ...
tutulus , ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, ...
Palātua , ae, f., die Schutzgöttin des Palatium, Varro LL. 7, 45; ihr Priester hieß flamen Palatualis, ibid.
3. īgnitus , Adv. (ignis), auf dem Wege des Feuers, durch Flammen, Cassiod. var. 3, 47, 5 (Mommsen imitus).
Falacer , cris, m. I) ein altital. Heros, nach Varro LL. 5, 84 u. 7, 45. – II) = flamen, Varro LL. 5, 84.
flāmina , ae, f. (flamen), die Gattin des Flamen, Corp. inscr. Lat. 9, 5841.
filāmen , s. 1. flāmen.
... bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen, in Flammen untergehen, a) eig.: ... ... . Perf. deflagratus medial = niedergebrannt, ganz in Flammen aufgegangen, fana flammā ... ... . – B) v. tr. niederbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) aufgehen lassen, quae ...
aufgehen , I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro