fliegen , volare (auch uneig. v. Dingen, die ... ... volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, ... ... – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ...
herumflattern, -fliegen , volitare (z.B. ante oculos: u. in alqo loco: u. passim per alqm locum): um einen Ort od. um jmd. h., circumvolare od. circumvolitare alqm locum od. alqm (ihn umfliegen ...
... Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe sich schnell bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat ... ... volantia, Liv. – b) von jeder schnellen Bewegung, fliegen, von Pers.u. Sachen, Plaut.: currere ...
Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... einen Vogel im F. schießen, avem volantem deicere); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. ...
jagen , I) v. intr.: 1) eilen: currere (laufen). – volare (gleichs. fliegen = eilig laufen); verb. (eilends) currere ad alqm et volare. – equo admisso od. equo citato vehi, zu jmd., ...
Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... , das Gleiten, Laufen ( der Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: ...
Klappe , valva (an einer Tür). – operculum (Deckel). – Sprichw., zwei Fliegen mit einer K. (tot) schlagen, duo parietes de eadem fidelia dealbare (zwei Dinge auf einmal abtun, Curius b. Cic. ep. 7, ...
flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge wird s., pennae nascuntur pullo.
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, ... ... , entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur ...
... Varro LL. 5, 138), I) das Fliegen, der Flug, a) ... ... Mart. 11, 91, 9. – II) insbes., das Fliegen = Vermögen (Kraft) zu fliegen, dedit volatus avibus, Apul. flor. 10.
volātio , ōnis, f. (volo, āre), das Fliegen, der Flug, Augustin. serm. 55, 2 Mai.
... Liv.: praevectus equo, Verg., Liv. u.a.: missilia praevehuntur, fliegen vor ihnen her, Tac. – II) vorbeitragen, -fahren, -führen; dah. Passiv praevehī = vorbeifahren, -reiten, -fliegen, vorbeifließen, -strömen, felici praevecta Ceraunia remo, Prop ...
Myiagros od. - us , ī, m. (μυ ... ... 959;ς), der Fliegenjäger, eine Gottheit, durch deren Anrufung die Fliegen vertrieben wurden, Plin. 10, 75. – ders. Myiōdēs , ...
volātūra , ae, f. (volo, āre), I) der Flug, das Fliegen, Varro r.r. 3, 5, 7. – II) meton., die herzufliegenden od. herzugeflogenen Vögel, wie unser Flug, Colum. ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... II) uneig.: a) herumfliegen etc.; volitare (herumfliegen, hin u. her fliegen; dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari ...
fugitīvus , a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden ... ... canis (Hündin), Plaut.: columbae, Plin.: apes fugitivae fiunt, werden flüchtig, fliegen fort, Varro. – mit folg. ab u. Abl., a ...
streichen , I) v. intr.: 1) gehen: ferri. – volare (fliegen). – die Störche streichen an einen See, ciconiae ad aliquem lacum permeant: der Wind streicht durch einen Ort, ventus alqm locum perflat. – 2) berühren ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro