flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, ...
Floh , pulex. – Sprichw., jmdm. einen F. ins Ohr setzen, scrupulum alci inicere (Ter. ade lph. 228).
ζηλο-τυπέω (nach den Atticisten hellenistisch für ζηλόω ), beneiden , καὶ φϑονεῖν, τινά , Plat. Conv . 213 d; κάϑαρμα ζηλοτυποῦν ἀρετήν Aesch . 3, 211; häufiger bei Sp ., wie Luc. Tim ...
πηλό-γονος , aus Thon, Lehm, Koth entstanden; bei Callim. Iov . 3 heißen die Giganten πηλόγονοι , wie sonst γηγενεῖς , Erdgeborne, wofür man nicht mit Hesych . u. dem E. M . Πηλάγονοι od ...
ζηλό-τυπος (von Nacheiferung geschlagen), eifersüchtig , Ar. Plut . 1016; ὀδύναι Mel . 90 (V, 152). – Adv ., ζηλοτύπως ἔχειν πρὸς ἀλλήλους D. L . 2, 57.
ζηλο-τυπία , ἡ , Eifersucht, Neid, πρός τινα ὑπέρ τινος , Aesch . 3, 81; καὶ φϑόνος Plut. Pericl . 10.
ζηλο-μανής , ές , vor Eifersucht rasend, Ἄρης Nonn. D . 41, 211; κόλασμα Agath . 14 (V, 218).
ζηλο-δοτήρ , ῆρος, ὁ , heißt Dionysus, Anth . IX, 524, 7, der Leidenschaft od. edles Streben erweckt.
πηλό-χυτος , aus Lehm gegossen, geformt, ϑάλαμοι χελιδόνος , Theaet. Schol . 2 (X, 16).
πηλο-δόμος , aus Lehm bauend; – πηλόδομος , aus Lehm gebau't, τοῖχοι Agath . 52 (IX, 662).
πηλο-δομέω , aus Lehm, Koth bauen; χελιδόνες , Satyr . 5 (X, 5); M. Arg . 24 (X, 4).
πηλο-φόρος , Lehm, Koth tragend, Suid . erkl. χειροτέχναι, μισϑωτοί .
πλοη-τόκος , Schifffahrt gebärend, bewirkend, Ζέφυρος , Satyr . 6 (X, 6).
πηλο υργία , ἡ , ion. πηλοεργίη , die Arbeit, das Gewerbe des πηλουργός , Sp .
πηλο-ποιός , 1) Koth, Schmutz machend. – 2) = πηλοπλάϑος , Sp ., zw.
πηλο-βάτης , ὁ , Kothtreter, komischer Froschname in der Batrach . 234.
πηλο υργός , in Thon, Lehm arbeitend, Sp ., wie Luc. Prom . 2.
πηλο-εργίη , ἡ , ion. statt πηλο υργία (?).
πηλο-φορέω , Lehm, Koth tragen, Ar. Av . 1142 Eccl . 310.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro