Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flo

flo [Georges-1913]

flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen, I) intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2791-2792.
Floh

Floh [Georges-1910]

Floh , pulex. – Sprichw., jmdm. einen F. ins Ohr setzen, scrupulum alci inicere (Ter. ade lph. 228).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Floh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
πλο-ώδης

πλο-ώδης [Pape-1880]

πλο-ώδης , ες , schwimmend, und übertr., irrend, schwankend, unstät, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλο-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
ζηλο-τυπέω

ζηλο-τυπέω [Pape-1880]

ζηλο-τυπέω (nach den Atticisten hellenistisch für ζηλόω ), beneiden , καὶ φϑονεῖν, τινά , Plat. Conv . 213 d; κάϑαρμα ζηλοτυποῦν ἀρετήν Aesch . 3, 211; häufiger bei Sp ., wie Luc. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-τυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
πηλό-γονος

πηλό-γονος [Pape-1880]

πηλό-γονος , aus Thon, Lehm, Koth entstanden; bei Callim. Iov . 3 heißen die Giganten πηλόγονοι , wie sonst γηγενεῖς , Erdgeborne, wofür man nicht mit Hesych . u. dem E. M . Πηλάγονοι od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλό-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
ζηλό-τυπος

ζηλό-τυπος [Pape-1880]

ζηλό-τυπος (von Nacheiferung geschlagen), eifersüchtig , Ar. Plut . 1016; ὀδύναι Mel . 90 (V, 152). – Adv ., ζηλοτύπως ἔχειν πρὸς ἀλλήλους D. L . 2, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλό-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζηλο-τυπία

ζηλο-τυπία [Pape-1880]

ζηλο-τυπία , ἡ , Eifersucht, Neid, πρός τινα ὑπέρ τινος , Aesch . 3, 81; καὶ φϑόνος Plut. Pericl . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-τυπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
ζηλο-μανής

ζηλο-μανής [Pape-1880]

ζηλο-μανής , ές , vor Eifersucht rasend, Ἄρης Nonn. D . 41, 211; κόλασμα Agath . 14 (V, 218).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
ζηλο-δοτήρ

ζηλο-δοτήρ [Pape-1880]

ζηλο-δοτήρ , ῆρος, ὁ , heißt Dionysus, Anth . IX, 524, 7, der Leidenschaft od. edles Streben erweckt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλο-δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
πηλό-χυτος

πηλό-χυτος [Pape-1880]

πηλό-χυτος , aus Lehm gegossen, geformt, ϑάλαμοι χελιδόνος , Theaet. Schol . 2 (X, 16).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλό-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-δόμος

πηλο-δόμος [Pape-1880]

πηλο-δόμος , aus Lehm bauend; – πηλόδομος , aus Lehm gebau't, τοῖχοι Agath . 52 (IX, 662).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-δόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-δομέω

πηλο-δομέω [Pape-1880]

πηλο-δομέω , aus Lehm, Koth bauen; χελιδόνες , Satyr . 5 (X, 5); M. Arg . 24 (X, 4).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-φόρος

πηλο-φόρος [Pape-1880]

πηλο-φόρος , Lehm, Koth tragend, Suid . erkl. χειροτέχναι, μισϑωτοί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πλοη-τόκος

πλοη-τόκος [Pape-1880]

πλοη-τόκος , Schifffahrt gebärend, bewirkend, Ζέφυρος , Satyr . 6 (X, 6).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλοη-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
πηλο υργία

πηλο υργία [Pape-1880]

πηλο υργία , ἡ , ion. πηλοεργίη , die Arbeit, das Gewerbe des πηλουργός , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-ποιός

πηλο-ποιός [Pape-1880]

πηλο-ποιός , 1) Koth, Schmutz machend. – 2) = πηλοπλάϑος , Sp ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-βάτης

πηλο-βάτης [Pape-1880]

πηλο-βάτης , ὁ , Kothtreter, komischer Froschname in der Batrach . 234.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο υργός

πηλο υργός [Pape-1880]

πηλο υργός , in Thon, Lehm arbeitend, Sp ., wie Luc. Prom . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-εργίη

πηλο-εργίη [Pape-1880]

πηλο-εργίη , ἡ , ion. statt πηλο υργία (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-εργίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
πηλο-φορέω

πηλο-φορέω [Pape-1880]

πηλο-φορέω , Lehm, Koth tragen, Ar. Av . 1142 Eccl . 310.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλο-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon