... forum , ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier ... ... met. 1, 24). 3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u ... ... in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten ...
2. porus , ī, m. (πόρος), Plur. pori, die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, ...
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben ... ... fidem tollere: den K. wiederherstellen, fidem revocare (auf dem Forum, im Handel u. Wandel, in forum): den K. bewahren, aufrechterhalten, fidem (z.B. populi ...
in-violābilis , e, unverletzlich, a) absol., v. Lebl., pignus, Verg.: inviolabilia haec ne credas forte vigere, Lucr.: ut Dianae Leucophrynae perfugium inviolabile foret, Tac.: quia ignis inviolabile sit elementum, Lact.: lex inv., Cod. ...
... Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: s. densa, Cic.: s. caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: ...
1. condītor , ōris, m. (condio), der etwas schmackhaft macht, ciconiarum, Poëta b. Porph. Hor. sat. 2, 2, 49: absol., pistores dulciarii, conditores, Anfertiger von würzhaften Speisen, Firm. math. 8, 11 ...
Kreditwesen , fides (z.B. Cic. de imp. Pomp ... ... fides atque haec ratio pecuniarum, quae Romae, quae in foro versatur, das hiesige Kredit- u. Geldwesen, wie es in Rom, wie es auf dem Forum gang u. gäbe ist).
Schreckbild , formīdo. – forma terribilis visenti (eine für den Sehenden schreckliche Gestalt). – ein Sch. der Kinder sein, timeri ab infantibus; metum incutere pueris: jmdm. Schreckbilder vormalen, vorhalten, alci formidines opponere.
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch haírtō), I) ... ... habere, sed ne palatum quidem, Cic.: qui propter haesitantiam linguae stuporemque cordis cognomen ex contumelia traxerit, Cic.: obtusi od. hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: ...
... alqd (erschütternd schlagen, z.B. virgā forem [v. Liktor]). – mit Heftigkeit an die Fenster k., quatere fenestras: es klopft an (die Tür), pulsantur fores. – an sein Schwert (wiederholt) k., capulum gladii ... ... ianuae). – das K. des Herzens, cordis palpitatio (auch uneig.).
... Plaut.: scitissuma oratio, Plaut. – m. Genet., scitus vadorum, kundig, erfahren, Ov.: lyrae, Ov.: m. Infin., Sil. ... ... hübsch, allerliebst, nett, puer, Ter.: satis scita est, Ter.: forma scitior, Lampr.: – b) passend, schicklich, tauglich ...
... alqm testem in Sestium, Cic.: pr. testem in iudicium, Cic.: Kinder u. Verwandte, um Mitleid zu erregen, pr. puerum, Cic. ... ... Quint. – β) aus dem Gefängnisse vorführen, gladiatores ad forum, Caes. – alqm catenatum, Suet.: alqm capite involuto ...
... übtr., ne virilis cultus in caedem proriperet, Hor. – se pr., sich eilend hervorbegeben, eilend hervorlaufen ... ... manibus sacrificantium, Liv.: se a vestibulo templi citato gradu, Liv.: se portā foras, Caes.: se domo, Liv.: eo nisu se custodibus, den Händen ...
... ) genau anliegen, z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2 ... ... aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) ...
... . Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) ... ... 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, ... ... id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. ...
... Lebl.: color niger (Ggstz. marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: ... ... Äußeren: a) vom Tode, finster, düster, ianua, Pforte des Todes, Unterwelt, Prop.: Iuppiter niger = Pluto, Sen. poët ...
... errichten, aufbauen, delubra, Lucr. 5, 1164: basilicas et forum in tantam altitudinem suscitari, Eumen. pan. Const. 22, 5. – ... ... tantum bellum suscitare conari contra bellosum genus, Cael. Antip. fr.: susc. caedem, Verg.: crepitum pede, Prop.: fictas sententias, Enn.
im-porto , āvī, ātum, āre (in u. porto), I) hineintragen, -führen, -bringen, aus dem ... ... 13, 23 (22) lemm. – B) verursachen, bringen, cladem familiae, Pacuv. fr. 178: alci ...
... piaculum facere od. dare, darbringen, Cato u. Macr.: porco feminā piaculum pati (darbringen lassen), Cic.: piaculum hostiam caedi, Liv ... ... crudeliter vexati urbis eorum interitu iusta exacturi piacula, Val. Max.: exacta piacula caedis, Sil. – II) alles, was ein Sühnopfer verdient ...
... virtus, Cic.: perspectus animus in re publica liberanda, Patriotismus, Cic.: Clodii animum perspectum habeo (kenne ich durch und durch), cognitum (ich ... ... perspectissima benevolentia, Cic. ad Att. 11, 1, 1: perspectissimum priscae potentiae forum, Amm. 16, 10, 13.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro