fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b ... ... dolore, Cic.: ut erat in dicendo non solum sapiens, sed etiam fortis, Cic.: vilicum assidue sedulum et ... ... in operibus administrandis cognosse, Col.: vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum erant tam fortes ad sanguinem civilem, Liv.: ...
πόρτις , ἡ , junges Rind, junge Kuh, Kalb, Il . 5, ... ... Lycophr . 102, wie Aesch. Suppl . 309; u. 41 sogar ὁ πόρτις , der junge Sohn, nämlich der in eine Kuh verwandelten Jo.
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger ...
... seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je ... ... zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex ...
... träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – ...
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens (beherzt, dreist). – fortis (tüchtig, tapfer); verb. fortis et animosus (d. i. tapfer u. herzhaft). – ferox ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: Genet. Mart. Cap. ...
... . abs., Caes. u.a.: ex castris, Caes.: portis, Sall.: patefactā portā, Liv.: inter tela hostium, Sall.: per hostes ... ... erumpendum in stationes operaque hostium animus erat, Liv.: unpers.: duabus simul portis erumpitur, Liv. – c) v. phys. Übeln, ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), fest vertrauend, fest bauend, sich verlassend, voll Vertrauen auf usw., im üblen Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā ...
tapfer , fortis (Ggstz. ignavus). ... ... Ggstz. timidus); verb. fortis et animosus od. animosus et fortis. – strenuus (entschlossen, ... ... Ggstz. ignavus); verb. fortis atque strenuus od. strenuus et fortis. – acer ( ...
... strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus. – bonus. probus (brav). – wacker im ... ... Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue (rührig). ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores ... ... vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam ( ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz. bifissae) Solin.: solidus ac fortis cibus, Lact.: caseus solidior, Colum. – subst., solidum, ī, ...
Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ...
timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, scheu, behutsam (Ggstz. audax, fortis), v. Pers., Cic. u.a.: quibus res timida et turbida est, die in Angst u. Verlegenheit sind, Plaut.: animus ...
getrost , fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). – securus ( ... ... sperans (gute Hoffnung habend). – g. Mut, animus bonus od. fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, ...
verzagt , a) v. Pers., s. niedergeschlagen, hoffnungslos, furchtsam. – b) v. Lebl.: parum fortis (z.B. er ließ keinen v. Laut hören, non vox parum fortis excĭdit ei). – Verzagtheit , s. Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Furchtsamkeit.
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – Adv. *Amazonum ...
diffors , fortis (dis u. fors), oratio, v. der Rede, in der man zwar eine Handlung als geschehen zugibt, sie aber als erlaubt darzustellen sucht, Iul. Victor. art. rhet. 3. § 3 u. 5.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro