forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) im Schiffe, der Schiffsgang (vgl. Charis. 71, 29), Enn. u. Gell.: Plur. fori, Cic ...
2. porus , ī, m. (πόρος), Plur. pori, die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, Isid. orig. 11, ...
1. pōrus , ī, m. (πῶρος), der Tuffstein, Plin. 36, 132: porus lapis, Plin. 36, 53.
3. Pōrus , ī, m. (Πῶρος), ein König in Indien, Curt. 8, 13 (42), 13 sqq.
forī , ōrum, s. forus.
2. forulī , ōrum, m. (forus), I) Fächer für Bücher = Bücherbrett, Bücherbord, Bücherschrank, Iuven. 3, 219. Suet. Aug. 31, 1. – II) niedere Schausitze, Paul. ex Fest. 84, 14.
āleātōrius , a, um (aleator), zum Würfel - od. Glücksspieler gehörig, Spiel-, damna, Cic. Phil. 2, 67: forus, August. 6. Suet. Aug. 71, 3 (Ihm liest aleatorum): ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff). – cuniculus ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. ... ... , unā pensione solvere. – b) Spielbrett: tabula (übh.). – forus aleatorius. alveus od. alveolus (Brett, auf oder in dem gewürfelt ...
stupeo , uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, ... ... , virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ...