Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Frage

Frage [Georges-1910]

Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. ... ... , übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. auch die Fr. als Redefigur). – ... ... prüfen oder genauer zu bestimmen). – dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s. Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 932-933.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

... eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen ... ... apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
an

an [Georges-1910]

... stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – 2) auf die Frage wann? zur Angabe der Zeit, durch den bloßen Ablat.: am ... ... ab; de; und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
wo

wo [Georges-1910]

wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? – II) als relative Partikel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
em [3]

em [3] [Georges-1913]

3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für ... ... hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
ce

ce [Georges-1913]

ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice, Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
quis [1]

quis [1] [Georges-1913]

... Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle ... ... wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2173-2174.
nein

nein [Georges-1910]

... vero. immo potius (wenn man auf die Frage etwas Entgegengesetztes antwortet, unser: nein! vielmehr; nein! im Gegenteil, z ... ... immo enim vero hic me decipit). – quin (wenn man auf eine Frage etw. Bekräftigendes entgegensetzt, nein! vielmehr, f. Verg. ... ... (zu etwas) sagen, negare (auf eine Frage od. Bitte), abnuereed. recusare (auf eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781.
utrum

utrum [Georges-1913]

... ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. ... ... 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. ... ... ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3338-3339.
posco

posco [Georges-1913]

pōsco , popōscī, ere (statt *porc-sco zu pre-cor, altind. prochā, Frage, Erkundigung, ahd. forsca, Forschung, Frage), etw. haben wollen, ausbitten, verlangen, fordern, I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1795-1796.
außer

außer [Georges-1910]

außer , I) außerhalb: extra mit Akk ... ... – au. dem Hause, foris. foras (foris im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin? ): au. Landes, peregre (z. B. habitare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291-292.
retro

retro [Georges-1913]

... a) eig.: a) auf die Frage wohin? = rückwärts, hinwärts, zurück, hinter, inhibere navem ... ... r. respicere, Cic.: r. revocare, Liv. – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2370-2371.
wohin

wohin [Georges-1910]

wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? quorsum? (z.B. quo ... ... des Landes etc.?). – wohin denn? quonam? – II) außer der Frage, a) ohne Beziehung auf etwas Vorhergehendes: aliquo (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724.
nonne

nonne [Georges-1913]

... nōn-ne , I) nicht? in der direkten Frage, nonne animadvertis? siehst du nicht? Cic.: auch steht es ... ... ? Cic. – II) ob nicht, in der indirekten Frage, quaero, nonne id effecerit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1187.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... conscendere. C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach? ex. de. ab (von ... aus od ... ... u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
Rätsel

Rätsel [Georges-1910]

Rätsel , aenigma (αἴνιγμα, ... ... Zweideutigkeit, Rätselhaftigkeit einer Rede oder Handlung übh.). – quaestio (übh. zu lösende Frage). – ein R. lösen, aenigma solvere: ein R. nicht lösen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rätsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1917-1918.
quinam

quinam [Georges-1913]

quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., welcher-, welche-, welches denn? I) in direkter Frage: qu. homo? Plaut.: quodnam ob facinus? Ter.: sed quinam est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2163-2164.
Aglaus

Aglaus [Georges-1913]

Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
umquam

umquam [Georges-1913]

umquam , Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je ... ... jemals (Ggstz. numquam), meist nur in negativen Sätzen od. in Frage- u. Bedingungssätzen, deren Gedanke verneinend ist, Ter., Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umquam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3295.
Lösung

Lösung [Georges-1910]

Lösung , die, einer Frage etc., exitus (z.B. die Frage, Aufgabe ist der L. nahe gebracht, profligata iam et paene ad exitum adducta quaestio est).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lösung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1621.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon