fragilis , e (frango), zerbrechlich, I) eig. u. meton.: A) eig.: rami, Verg.: myrtus, Hor.: aristae, Ov.: aes malleis f., Plin.: poma, weniger saftreiche, trockene (Ggstz. sucosa), Cels. – B) ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri modo (z.B. translucens, fragilis). – II) aus einer Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, ...
spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. ...
glaciēs , ēī, f. (verwandt mit gelu), I) ... ... concreta glacies, Liv.: nuda infra gl., Liv.: gl. caerulea, Verg.: gl. fragilis, Ov.: hibernalis, Vulg.: lucidior glacie, Ov.: duratus glacie Danubius, Plin. ...
nichtig , vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). ... ... z.B. promissum). – futtilis (haltlos, z.B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein ...
Knacken , das, sonitus fragilis. – das K. der Finger, articulorum crepitus, cum se ipsae manus frangunt.
ephedra , ae, f. (εφέδρα), eine auch anabasis gen. Pflanze, nach Fraas Ephedra fragilis. L., Plin. 16, 36.
sterblich , mortalis (dem Tode unterworfen). – humanus (menschlich, menschlichen, nicht göttlichen Ursprungs). – fragilis. cadūcus (vergänglich, hinfällig). – die Sterblichen, homines; mortales (in der mustergültigen Prosa aber nur in Verbindung mit omnes, cuncti, multi, ...
hinfällig , cadūcus. – infirmus (nicht fest, schwach). – fragilis (zerbrechlich, vergänglich). – fluxus (leicht in ein Nichts zerfließend, z.B. gloria). – Hinfälligkeit , fragilitas (Vergänglichkeit, z.B. humana). – infirmitas ...
fragilitās , ātis, f. (fragilis), die Zerbrechlichkeit, I) eig., Plin. 12, 65 u.a.: Ggstz. flexibilitas, Augustin. c. Secundin. 19. – II) übtr., die Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Vergänglichkeit, generis humani ...
īn-fragilis , e, I) unzerbrechlich, Plin. 20. prooem. § 2. – II) übtr., ungeschwächt, stark, vox, Ov. trist. 1, 5, 53: animus, Sen. de vit. beat. 9, 4. Consol. ...
fragiliter , Adv. (fragilis), zerbrechlich = vergänglich, ut vitrea laetitia comparetur fragiliter splendida, Augustin. de civ. dei 4, 3. p. 149, 8 D. 2
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, vergänglich); verb. fluxus et fragilis. – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit ...
gebrechlich, imbecillus (dem es an Kräften fehlt). – infirmus (der keine Festigkeit u. Dauer besitzt). – debilis (unbrauchbar durch Gebrechen). – fragilis (hinfällig, vergänglich).
zerbrechlich , fragilis (auch bildl). – z. wie Glas, vitri modo fragilis.
Zerbrechlichkeit , fragilitas (eig. u. bildl.). – fragilis mollitia (eig., zerbrechliche Weichheit).
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... frangitur (P. Syri sent. 189 ed. Ribb. 2 ); fragilis et caduca felicitas est et omnis blandientis fortunae speciosus cum periculo nitor (Sen. ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... . täuschend). – futtilis (nichtig, unzuverlässig, z.B. laetitiae). – fragilis. caducus. verb. fragilis caducusque. fluxus atque fragilis (ohne Dauer, vergänglich). – unter dem Monde ist alles sterblich u. ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... III) der Ort, wo Steine gebrochen werden, lapicidinae. – brüchig , fragilis. – Bruchstein , caementum. – Bruchstück , fragmentum (eig ...
vitrum , ī, n., I) (ahd. weit) der ... ... durchsichtige Masse (s. Plin. 36, 191), vitro similis, Sen.: vitri modo fragilis, Plin.: vitro inclusus, in einem verschlossenen Glase, Plin.: merces in ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro